. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Namen                              Buchstabe R
© All rights reserved by Jürgen Ermert



part of               
zur Homepage UhrenH@nse

Nach Namen:
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

In Arbeit         Blaue Schrift >>> hier gibt es eine Abbildung, die noch folgt
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie
Radeloff,

Nicolas

1600 ? -

Berühmter Uhrmacher aus Schleswig, bekannt durch seine hervorragenden Kreuzschlag- und Kugellaufuhren. Eine wunderbare Türmchenuhr mit Kugelantrieb und Kreuzschlag aus dem Jahre 1564 befindet sich im Nationalmuseum zu Kopenhagen.

Rauschenbach, sen.

Johannes

1815 - 1881

Zum Vergrößern bitte anklicken

pfeil_o.gif (59 Byte)

Mitbegründer von IWC. Übernahm die Firma von Heinrich Moser.

Recordon,

Louis

175? - 1824

In Genf geboren, London. Louis Recordon, der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt.

Rédier,

Antoine

1817 - 1897

Zum Vergrößern bitte anklicken

 

Regnaud,

1700 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Châlons. Arbeitete an neuen Wegen, den Einfluß des Temperaturwechsels auf die Pendellänge aufzuheben.

Rehn,

Christian

1580 ? -

Baute Stutzuhren.

Reichel,

??

Uhrmacher, Neuwied

Reid,

Thomas

1746 - 1831

Ein bekannter Chronometermacher aus Edinburgh, der außerhalb schriftsstellerisch mit mehreren Publikationen über Uhrenthemen hervortrat.

Reinhold, *

Hans d. Jüngere

1586 - 1639

 

Sein einziger Sohn Hans Reinhold d. Jüngere (1586 - 1639) war wie sein Vater Kleinuhrmacher, hat aber nie die Bedeutung seines Vaters erlangt.

 

Reinhold, *

Johann d. Ältere

1550 - 1596

pfeil_o.gif (59 Byte)

Berühmter Augsburger Uhrmachermeister. Er wurde um 1550 in Liegnitz geboren, kam etwa 11567 nach Augsburg und bewarb sich 1577 um die Zulassung als Meister. Erst 1584 erhielt er die Schmiedegerechtigkeit und wurde Meister. Reinhold arbeitet eng mit dem in Friedberg und Augsburg tätigen Georg Roll zusammen; aus seiner Werkstatt sind hervorragende Werke erhalten.

Rettich,

1780 ? -

Wien.

Richard, *

Daniel Jean

1695 - 1741

Zum Vergrößern bitte anklicken

 

Richter,

Hermannus

1660 ? -

Trupbach. Siegerländer Uhrmacher. Wartete Ende des 17. und Anfang des 18. Jh. Turmuhren u.a. der Stadt Siegen.

Riefler,

Sigmund

1847 - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Hersteller von Observationsuhren, wurde 1847 geboren und lebte in München. Er war der Erfinder des Rieflerganges und des Rieflerschen Kompensationspendels.

Robert,

Henri

1795 - 1874

Zum Vergrößern bitte anklicken

 

Robert-Houdin,

Jean-Eugène

1805 - 1871

Zum Vergrößern bitte anklicken

 

Robin,

Robert

1742 - 1799

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Robin,

Jean-Joseph

1780 ? - 1858

Zum Vergrößern bitte anklicken

 

Rodanet

Julien Hilaire

1810 - 1884

Zum Vergrößern bitte anklicken

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Roentgen,

David

1743 - 1807

Zum Vergrößern bitte anklicken

Neuwied

Roentgen,

Abraham

1711 - 1793

Zum Vergrößern bitte anklicken

pfeil_o.gif (59 Byte)

Neuwied

Roentgen,

David

1743 - 1807

David Röntgen war der berühmteste deutsche Kunsttischler (Ebenist), lebte von 1743 bis 1807. Er übernahm 1772 die elterliche Werkstatt in Neuwied und erwarb sich dort einen internationalen Ruf, zumal er fast an alle europäischen Fürstenhöfe lieferte. Seine ersten Werke waren noch vom Rokokostil geprägt, dann wechselte er zu den Louis XVI.-Formen und später zum klassischen Stil. Seine Stärke lag in der kunsthandwerklichen Vollendung und vor allem in farbigen Intarsienarbeiten. In der Uhrengeschichte hat Roentgen wohl keinen besonderen Einfluß ausgeübt, jedoch hat er auch Uhrengehäuse und Möbel mit eingebauten Uhren, , u.a. mit Kinzing, hergestellt.

Rohde

Gustav

1849 - 1930

 

 

Glashütte.

Roll,

Georg

1546 - 1592

Georg Roll war nur Uhrmachergeselle, jedoch aufgrund seines hervorragenden Könnens Verfertiger großartiger Uhrwerke, die er auch hochgestellten Herren und Fürsten verkaufen konnte. Er starb 1592 im Alter von 46 Jahren wahrscheinlich an der Pest. Er bestritt seinen Lebensunterhalt hauptsächlich durch den An- und Verkauf von Uhren anderer Meister, die er bis Prag, Rom, und Neapel, vertrieb. Bemerkenswert waren seine Kämpfe mit den Ausgburger Uhrmacherzünften, sein aufsteigender Reichtum und seine Quereleien mit dem Kaiser in Prag und dessen Bruder Erzherzog Ernst. Von Roll haben sich einige hervorragende Uhren erhalten; seine Spezailität waren Himmelsgloben mit Uhrwerksantrieben.

Romilly,

1730 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Verfertigt eine Taschenuhr, die durch Unterschiede des atmosphärischen Luftdruckes aufgezogen wird.

Roskell,

Robert

1770 ? - 1845

Aus einer Liverpooler Uhrmacherfamilie stammender Uhrmacher, der in Liverpool und London von 1798 - 1845 tätig war. Er verwendete zunächst die Rechenankerhemmung und später die Massey-Ankerhemmmung, gelegentlich auch die Chronometerhemmung.

Roskopf,

Georg Frédéric

1813 - 1889

La Chaux-deFonds, 1813 - 1889. Er eröffnete 1868 eine Uhrenfabrik, in der er in großen Stückzahlen preiswerte Uhren produzierte. Georg Friedrich Roskopf gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der industriell gefertigten Uhrenserienprodukte. Die von ihm erfundene Sttiftenhemmung und die Roßkopf-Taschenuhr wurde überaus erfolgreich und bis weit ins 20. Jahrhundert in großen Stückzahlen gebaut.

Rötig,

??

Uhrmacher, Neuwied

Ruben, *

Daniel

1800 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Neunkirchen. Ein Daniel Ruben wird 1834 als Uhrmacher in Neunkirchen erwähnt.

Ruempol,*

Lorenz

1770 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Uhrmacherfamilie in Laren, Holland, die im 18. und 19. Jh. tätig war (Hauptvertreter Lorenz Ruempol). Außer Turmuhren stellten sie eine charakteristische Wanduhrenart her, die »Ruempolklok«.

Rugendas, *

Nikolaus I

1582 - 1658

Uhrmacherfamilie in Augsburg, deren wichtigste Vertreter, Nikolaus I (1582 - 1658), Nikolaus II (1619 - 1694) und Nikolaus III (1665 - 1745), nicht nur Hals und Stutzuhren, sondern auch Sonnen-, Mond- und Sternuhren herstellten.

Nikolaus I Rugendas, 1582 in Melsungen (Hessen) geboren, kam 1608 nach Ausgburg, wo er 1610 Meister wurde; er starb dort 1658. Er war ein anerkannt guter Uhrmacher und hatte zudem das Glück, sich reich zu verheiraten. 1638/39 war er verordneter und geschworener Meister der Uhrmacher. Er scheint einige Zeitlang in Regensburg gearbeitet und dort einige Kruzifixuhren hergestellt zu haben., doch mit Sicherheit läßt sich keine Uhr aus seiner Werkstatt nachweisen.

Rugendas, *

Nikolaus II

1619 - 1695

Nikolaus II Rugenda, sein Sohn lebt 1619 bis 1695 in Ausgburg als Uhrmacher. Als Meisterstück fertigte er eine Tischuhr, die vom Erzherzog Leopold Wilhelm 1661 gekauft wurde. Von ihm haben sich einige Dutzend Räder, Sonnen- und Monduhren erhalten, allerdings ist man nicht sicher, ob nicht die Räderuhren von seinem Vater angefertigt wurden. Er hatte auch einen Sohn, Nikolaus III (1665 -1745), der auch Kleinuhr- und Kompaßmacher war.

Rungel,

August

1630 ? -

Augsburg

Rupp,

??

Uhrmacher, Neuwied

Rzebitschek,

?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Prag

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse