. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Namen                              Buchstabe A
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach Namen:
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie                                                      Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie
Achenbach,

Hermann

1730 - ?

Neuwied. Achenbach wurde 1730 in Marienborn bei Siegen geboren, ging als Mitarbeiter des bekannten Uhrmachers Christian Kinzing nach Neuwied und heiratete dessen Tochter 1751. Achenbach lieferte offensichtlich Uhren nach seiner Heimat, dem Siegerland, denn einige aus hiesigem Privatbesitz existieren noch, die älteste mit dem Datum 1756 und die jüngsten mit dem Datum 1770. Ob er einen Lehrling aus seiner Heimat ausbildete, z.B. J.G. Spies, ist nicht bekannt

Alemannus,

Frater Paulus

1450 ? -

Augustinerpater und Uhrmacher aus Augsburg, kam 1475 anläßlich des Heiligen Jahres nach Rom, reparierte dort Uhren von Bischöfen und Kardinälen. Aus seinem erhaltenen Skizzenbuch geht hervor, daß damals bereits Federzuguhren bekannt waren und daß Schnecken mit Darmsaite, der Spindelgang und Schlagwerke Verwendung fanden.

Alt,

1760 ? - ?

Simmern.

 

Amant,

Louis

1700 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Paris, Meister 1725, erfand 1741 die Stiftankerhemmung für Turmuhren. Seine Erfindung wurde 1751 von J. A. Lepaute (1708-1789) verbessert und für Wand und Stutzuhren allgemein eingeführt. Die Stiftankerhemmung wird auch Scherenhemmung genannt.

Ambühl,

1670 - ?

Bauernfamilie im Sertigtal in Davos/Schweiz, die von etwa 1670 bis 1840 den Wintermonaten einfache hölzerne Wanduhren, die »Davoser Uhren«, herstellte.

Andervalt,

Pasquale

1830 ? - ?

Baute Mitte des 19. Jh. in Triest sog. Wasserstoffuhren; dabei wurde granuliertes Zink in verdünnte Salzsäure geworfen, wobei sich Wasserstoff entwickelte, das einen Kolben hochtrieb und dabei das Gewicht des Uhrwerks aufzog.

Anthony,

William

1764 - 1844

Clerkenwell / London, *1764, +1844. Erfolgreicher Uhrmacher der viele Uhren in Chinesischer Manier herstellte. Er war aktiv an der Gründung der »Watch and Clockmakers Benevolent Institution« im Jahre 1815 beteiligt.

Apel,

Hans

1900 ? -

Baute um 1926 Taschenuhren und Tourbillons.

Archer,

Henry

1649 - ?

London. Schmied und Uhrmacher, *1649. Im Jahre 1632 war er einer der Gründungsmitglieder der »Clockmakers Company«, deren erster Direktor er wurde.

Arlaud,

Henri

1630 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Tätig 1650 - 1689. Er stellte hauptsächlich Spindeltaschenuhren her, teils mit astronomischen Angaben. Die Gehäuse bezog er u. a. von den Gebrüdern Huaut in Genf und Berlin.

Arnold, *

John

1736 - 1799

Zum Vergrößern bitte anklicken

Bekannte Uhrmacherfamilie.

1736 - 1799. London. Galt zu seiner Zeit als der führende Chronometerhersteller. Er lernte das Schlosser- und Uhrmacher Handwerk bei seinem Vater, ging 1760 nach London (Chigwell) und machte sich dort selbständig. Am 4. Juli 1764 legte er König Georg III. von England eine selbstgefertigte Repetitionsuhr, eingebaut in einen Ring, vor, die den ersten in Rubin ausgeführten Zylinder enthielt. Seit 1770 beschäftigte er sich mit der Herstellung von Marinechronometern. Ab 1771 mehrere wichtige Erfindungen (u.a. Chronometerhemmung mit Wippe und Feder). Arnold spezialisierte sich auf Taschen- und Marinechronometer und wurde damit der bedeutendste englische Chronometerpionier. 1775 erhielt er ein Patent auf eine bimetallische Kompensations-Unruhe mit zylindrischer Spirale fügänger Chronometer. Anfänglich verwendete er in seinen Chronometern die Chronometerhemmung mit Wippe. 1782 ließ er sich die Chronometerhemmung mit Feder patentieren. 1783 trat er der Clockmakers Company bei. Arnold war auch ein geschickter Unternehmer, der eine große Anzahl von Chronometern zu relativ günstigen Preisen in einer zweiten Manufaktur in Chigwell/Essex fertigte. 1787 nahm er seinen Sohn, John Roger, als Partner in die Firma auf.Seine Instrumente gehören zum Feinsten und Delikatesten auf dem Chronometermarkt.

Arnold, *

John Roger

1770 - 1850

London, Sohn von John Arnold. Er lernte bei seinem Vater 1783 und arbeitete zeitweise bei Abraham Louis Breguet in Paris.1817 wurde er Uhrmachermeister. 1830 nahm er E. J. Dent als Partner in seine Firma auf. Sie trennten sich 1840. Auch John Roger Arnold erhielt verschiedene Patente auf neue Entwicklungen, war aber nicht so bedeutend wie sein Vater.

Arzberger,

Friedrich

1800 ? - ?

Professor in Wien, 1833. 1905, erfand eine ideenreiche Schwerkrafthemmung, die er bei Karl Urban in Wien bauen ließ.

Arzt,

Johann Martin

1730 ? - 1799

pfeil_o.gif (59 Byte)

geb. in Konstanz, heiratet 1752 die Tochter des Hofuhrmachers Chur in München und erhielt die Hofuhrmacherstelle. Er starb 1799. Von ihm sind zahlreiche Turmuhren und kunstvolle Stutz- und Reiseuhren bekannt.

Assmann,

Julius

1827 - 1886

Zum Vergrößern bitte anklicken

Ausbildung in Stettin und Berlin, seit 1850 Mitarbeit in der Manufaktur Lange in Glashütte, dessen älteste Tochter er in 1865 heiratete. Assmann machte sich 1852 in Glashütte selbständig und nahm 1877 seinen Sohn Paul in die Fabrik auf. Die Firma Assmann war nach A. Lange & Söhne einer der bekanntesten Glashütter Betriebe, in dem sehr gute Taschenuhren aller Qualitätsstufen und Komplikationsgrade entstanden. Bis 1931 wurden insgesamt 40.000 Taschenuhren hergestellt, darunter etwa 8.000 Werke für D. Gruen in den USA. Auf dem Antikuhrenmarkt sind Uhren von Assmann denen von A. Lange & Söhne gleichwertig, erreichen aber nicht ganz deren Preise.

Audemars,

18xx

Zum Vergrößern bitte anklicken

 

Aurelianus a ,

Daniele

1728 -1782

pfeil_o.gif (59 Byte)

Augustinerpater, weltlicher Name Michael Fras, * 1728 (Thüringen), 1752 Professur abgelegt, Lehrer der Mathematik, +1.3.1782 (Wien). Von ihm sind drei komplizierte astronomische Prunkuhren bekannt:

  1. Astronomische Prunkuhr von 1710 im Bayerischen Nationalmuseum München mit Angabe der Bewegungen von Sonne, Mond und Mondknoten im Tierkreis, von Apogäum und Perigäum, der Finsternisse, der astronomischen, babylonischen, italienischen Stunden, der Tag- und Nachtlängen, der Stunden des Auf- und Untergangs der Sonne, des immerwährenden Kalenders mit Berücksichtigung der Schaltjahre, der Jahreszahl, der Römerzinszahl, Epakte, goldenen Zahl, des Sonntagsbuchstabens. Mit beweglichem Himmelsglobus und Mondkugel.

  1. Bodenstanduhr mit Angabe der Aquation 1771 im Bundesmobiliendepot Wien.

  2. Barock - Kastenuhr 1773 mit astronomischen Angaben und Aquationsanzeige in der Universität Innsbruck.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse