. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
Wer | Kurz-Biographie |
In Arbeit Blaue Schrift >>> hier gibt es eine Abbildung, die noch folgt |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Galiei, Galieo |
Pisa, Florenz, Padua, italienischer Naturforscher, Astrologe, Physiker und Mathematiker. Studierte in Pisa und erkannte schon 1583 an den Schwingungen einer Lampe im Dom zu Pisa den Isochronismus der Pendelschwingung. Erst 1641, wenige Jahre vor seinem Tode, schon fast erblindet, entwickelte er die Idee einer Pendeluhr. Galieo Galiei veröffentlicht seinen Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze mit den wichtigsten seiner Lehren über die Pendelbewegung. Galieo Galiei läßt durch seinen Sohn Vincenzo und durch Viviani eine Zeichnung eines Uhrwerks herstellen, bei dem zum ersten Mal in bewußter Weise das Pendel als Zeitnormal benutzt wird. Diese Ideen hielten sowohl er selbst, als auch sein Sohn, geheim. Deshalb gebührt die Priorität der Erfindung der Pendeluhren auch Christian Huygens, der das Pendel 1656 zum zweitenmal erfundem und der Welt bekannt gemacht hat. |
Gallmayer, Joseph 1717 - 1790 |
Kurf. bayr. Uhrmacher, Mechaniker und Hoftrabant in München, * 1717 (Neuessing/Altmühl), + 1790 (Müneben). Von Standesgenossen als schädlicher Pfuscher und Brotabzwacker beschimpft, wurde er bald berühmt als Verfertiger von Maschinenfiguren und Automaten, darunter Spieluhrenautomaten in Form von »pissenden und kackenden Möpsen«. |
Garnier, Paul Jean 1801 - 1869 |
Paris, 1801 - 1869. Bedeutender Uhrmacher und Inhaber verschiedener Patente, auch für Hemmungensysteme und sonstige Uhrenvorrichtungen. Sein Geschäft, das von seinem Sohn und dessen Nachfolgern noch heute fortgeführt wird, wurde 1825 gegründet. Garniers Sohn Paul vermachte 1916 seine ausgesucht gute Uhrensammlung, bestehend aus 60 Objekten, dem Louvre mit der Auflage, sie in einem besonderen Raum auszustellen. |
Gattineau, Jakob 1670 ? - 1736 |
Ansbach, heiratete 1702 die Witwe Peter Anton Schegs, zog nach Fürth, wo er die dort später blühende Uhrmacherei begründete. Starb 1736. |
Gaudron, Antoine I, 1675 - 1713 ? |
Uhrmacherfamilie mit den Hauptvertretern Antoine I, II und III sowie Pierre. Hersteller von ausgezeichneten Stutzuhren und Oignons (dicke Taschenuhren). |
Gebhardt, Heinrich 1602 - 1661 |
Straßburg, 1602 - 1661. Gebhardt hat herrlich Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten. |
Gebrüder Jung, 1862 - 1885 ? |
Uhrenfabrik im Siegerland. Sie wurde von den Gebrüdern Jung vor 1862 in Weidenau gegründet, zog 1865 nach Deuz bei Netphen, wo sie bis 1880 eine gewisse Anerkennung genoß, aber wohl mit den größeren Firmen aus dem Schwarzwald und Schlesien ab 1885 auch nicht mehr konkurrieren konnten. Hauptsächlich stellte die Firma Wanduhren mit Gewichtsantrieb in verglasten Holzgehäusen, in der Umgangsprache fälschlich Regulatoren genannt, her. |
Geist, Simon, 1730 ? - |
Graz. |
Gemma Frisius, Rainer 1508 - 1555 |
Löwen, 1508 - 1555. Er hatte als einer der ersten die Idee, durch an Bord mitgeführte genaue Uhren und den Vergleich mit der jeweiligen Ortszeit die geografischen Längenunterschiede zu bestimmen. Er war außerdem zu seiner Zeit der bedeutendste Instrumentenmacher (Sonnenuhren, Astrolabien). |
Gerdts, Martin 1650 ? - |
Hamburg, dort Bürger seit 1678. Von ihm sind einige ungewöhnliche Uhren bekannt, u. a. eine Kugellaufuhr in der Art des Margraf und eine Taschenuhr in Kugelform mit einem kardanisch aufgehängten Werk und Pendel. |
Gerlach, * Johann 1810 ? - ? |
Sauerländer Uhrmacher. Geboren in Kahlen. Baute unzählige Bodenstanduhrn mit Eisenwerken. Die Werke der Gerlach-Uhren entsprechen der Bauweise der bekannten Uhrmacherfamilie aus Ödingen (bei Elspe/Eslohe) und evtl. Winter in Calle bei Meschede. Vermutlich hat der erste Gerlach bei Schröder gelernt oder die Technik übernommen. |
Geyn, Mathias 1660 ? - |
Friedberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Eine Telleruhr von ihm befindet sich im Friedberger Museum. |
Gib, Willem 1690 ? - 1770 |
Rotterdam, tätig 1710 - 1770. Hersteller zahlreicher guter Bodenstanduhren, Wanduhren, Stutzuhren und Taschenuhren. |
Gloria, * Jacques 1640 - 1705 |
Geboren in Rouen. Uhrmacherausbildung in Dieppe und Rouen, wurde 1906 Meister in Rouen. Er war der erste und wichtigste Uhrmacher der sogenannten Schule von Rouen, die eine spezielle Version des Oignon (Zwiebel) ohne Schnecke und mit feststehendem Feerhaus fertigte. Außerdem entwickelte er eine besondere Konstruktionsform der Viertelrepetition. Auch sein Sohn Jacques wurde ein bekannter Uhrmacher. |
Goddard, Luther 1762 - 1842 |
1762 - 1842. Er ist der erste amerikanische Uhrmacher, der Taschenuhren mit Spindelhemrnung und Schnecke in Serie herstellte.1809 eröffnete er in Shrewsbury, Massachusetts, ein Geschäft, wo er bis 1817 500 Uhren herstellte. Später wurde er Prediger. |
Graf, Josef ? |
Prag |
Graf, Johann Paulus 1756 - 1788 |
München, 1756 - 1788. Seine Stutzuhren zeichneten sich durch besonders hohe Qualität und schöne Gehäuse aus. Am 19. August 1772 bewarb er sich erfolgreich um die Hofuhrmacherstelle. Verschiedene seiner Uhren befinden sich in der Residenz in München. Sein prächtigstes Werk dürfte die St.-Georgs-Uhr sein, mit Glockenspielwerk und Datumanzeige. |
Gräff, Johann Heinrich 1783 - 1860 |
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Seine Werke ähneln stark denen von J.P. Stahlschmidt. Die wenigen erhaltenen Uhrwerke von Johann Heinrich Gräff stehen den Werken von Stahlschmidt an Präzision keinesfalls nach. |
Graham, George 1675 - 1751 |
1673 (Horsgill), 1751 (London). Einer der berühmtesten englischen Uhrmacher. Graham wurde 1722 Meister der Clockmakers Company und war Mitglied der Royal Society. Er erfand den ruhenden Ankergang, der nach ihm Grahamgang genannt wird. Weiter erfand er das Quecksilber - Kompensationspendel, verbesserte den Zylindergang und stellte Versuche für das Rostpendel an. Er war ein guter astronomischer Beobachter und veröffentlichte zwei Monddurchgänge, mehrere Finsternisbeobachtungen und Sternbedeckungen, wozu er bedeutender mathematischer und astronomischer Kenntnisse bedurfte. Er schuf 1715 ein selbstbewegliches Planetarium. Er war der Schüler von Tompion, dem Erfinder des Zylinderganges, und der Lehrer von Thomas Mudge, dem Erfinder des freien Ankerganges. Seine Standuhren, Stutzuhren und Taschenuhren zeichnen sich durch hervorragend gearbeitete Werke aber schlichte Gehäuse aus. Er verschmähte kunstvolle Außerlichkeiten, lieferte dafür aber Präzision. |
Gramm, ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Grant, * John 1770 ? - 1810 |
London, Meister 1781, tätig bis 1810. Bedeutender Uhrmacher, der vorzügliche Uhren mit Ankerhemmung herstellte. Uhrmacherlehre bei Alexander Cumming, danach Werkstatt in der Londoner Fleet Street. Grant war einer der frühen Pioniere der Ankerhemmung, der aber auch Taschenuhren mit Duplexhemmung und qualitätsvolle Taschenchronometer herstellte. Zum Beispiel stammt von ihm eine Taschenuhr mit zwei Unruhen, um dadurch Schwankungen der Unruh-Schwingungsweite zu vermeiden, die durch Tragebewegungen verursacht werden. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn John die Werkstatt, ebenfalls ein ausgezeichneter Uhrmacher. |
Gregson, Jean-Pierre 1750 ? - |
Paris, 2. H. 18. Jh., Hofuhrmacher, von dem sich viele schmuckvolle Taschenuhren in Museen und Sammlungen erhalten haben. |
Gribelin, * Nicolas 1637 - 1719 |
Geboren in eine umfangreiche Uhrmacherdynastie in Blois. Meister 1660, seit 1675 in Paris ansässig. Er war Uhrmacher des Dauphin und erföffnete 1682 eine Werkstatt in der Rue de Bussys. Gribelin gehörte wie die beiden Brüdert Martinot zu einer Gruppe renommierter Pariser Uhrmacher, die den Abbé de Hautefeuille unterstützten, der Huygens die Erfindung der Spiralfeder streitig zu machen suchte mit der Behauptung, er habe diese vor Huygens erfunden. Gribelin war einer der renommiertesten Uhrmacher Frankreichs im späten 17. Jahrhundert. Er fertigte viel Oignons, überwiegend mit Foliot, und benutzte das umlaufende Federhaus ohne Schnecke. |
Grimm 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Grinkin, Robert 1620 ? - |
London |
Grossmann, Karl Moritz 1826 - 1885 |
Gründer der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte |
Gruber, Hans 1530 ? - 1597 |
Ein bekannter Uhrmacher und Feinmechaniker aus Nürnberg, wurde 1552 Meister der Schlosserinnung; er starb im Jahr 1597. Er stellte u.a. eine Taschenuhr mit einem Durchmesser von 2 cm her sowie Sonnenuhren, Standuhren, Wanduhren und Meßgeräte. |
Gruen, * Dietrich 1847-1914 |
|
Gruet, A. 1550 ? - |
Gruet lebte in Genf und wurde dadurch berühmt, daß er angeblich schon 1590 eine Metallkette als Ersatz für die Darmsaite als Verbindung zwischen Federhaus und Schnecke erfand. er soll 1664 gestorben sein, dieses Datum steht jedoch mit seinem Erfinderdatum nicht in Einklang. |
Guillaume, Charles Edouard Dr. 1861 - 1936 |
|
Gutbub, Carl 1550 ? - |
Ein Straßburger Uhrmacher, der 1571 in das Straßburger Bürgerrecht aufgenommen wurde und zusammen den Brüdern Haabrecht den Ruf der Straßburger Uhrmacherei begründetet. Man weiß, daß er noch 1590 arbeitete. |
Gutkaes, Johann Christian Friedrich 1785 - 1845 |
Königlich-sächsicher Hofuhrmacher und Schloßtürmer in Dresden |
Gutwein, 1730 ? - |
Würzburg. Baute Bodenstanduhren/Uhren mit astronomischen Indikationen und speziellen Zifferblättern. |
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |