. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
|
Wer | Kurz-Biographie |
Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Stahlschmidt, * Johann Peter 1751 - 1833 |
Freudenberg. Bekannstester und berühmtester Siegerländer Uhrmacher. Die Geschichte der Uhrmacherei in Freudenberg läßt sich durch eine große Anzahl von vorhandenen und datierten Uhren gut dokumentieren. Der Gründer dieses Handwerks in Freudenberg war Johann Peter Stahlschmidt, der 1751 in Plittershagen bei Freudenberg geboren wurde und 1774 bei Johann Georg Spies in Siegen die Lehre anfing. Arbeitet u.a. in Neustadt an der Hart, heute Neustadt an der Weinstraße, höchstwahrscheinlich in der Werkstatt von der Familie Möllinger Die älteste bekannte erhaltene Uhr von Stahlschmidt hat das Datum 1786 eingraviert. Stahlschmidt datierte fast alle seine Uhren an einem der großen Aufzugsrädern. Baute hauptsächlich Standuhren. Er bewies mit seiner eigenen, daß er in der Lage war, komplizierte Werke zu bauen. Sie hat 2 Zifferblätter, so daß sie die Zeit gleichzeitig in 2 Zimmern anzeigt. Sie stand in seinem eigenen Haus und diente wohl als Werbung oder sogar als Normaluhr in Freudenberg. Sie ist heute die komplizierteste erhaltene Siegerländer Uhr. Laut alten Aussagen hat Stahlschmidt auch 4 Tischuhren hergestellt. Johann Peter Stahlschmidt hatte zwei Söhne, Johann Eberhard und Tilmann. Er hat u.a. die Uhrmacher Johann Heinrich Gräff sowie Johann Friedrich Müller ausgebildet. Die Werke beider Uhrmacher ähneln stark denen von Stahlschmidt. |
Janvier, * Antide 1751 - 1835 |
Saint Claude, 1751 - 1835. Berühmter Uhrmaher, wurde als Sohn des Uhrmacher Claude Etienne Janvier in Besancon geboren. Ab 1775 in Paris tätig. Ein genialer Uhrmacher, der schon in jungen Jahren begann, astronomische Uhren zu bauen. Seine Uhrwerke zeichnen sich durch ihre teils einmalige Konzeption, feinste Verarbeitung und raffinierte Übersetzungsverhältnisse vor allen Arbeiten seiner Zeitgenossen aus. Er erfand neue Getriebe und Konstruktionen, um z. B. astronomische Gegebenheiten mit größtmöglicher Genauigkeit darstellen zu können. Darüber hinaus hat er mehrere Fachbücher verfaßt. Er arbeitete für die Könige Ludwig XVI. und XVIII. von Frankreich, wurde jedoch durch die Revolution und deren Folgen ruiniert. |
Jaquet-Droz, Henri Louis 1752 - 1791 |
Sein Sohn Henri Louis Jaquet-Droz war ebenfalls ein berühmter Uhrmacher (1752 - 1791). |
Johann, Nicolaus Alexius 1753 - 1826 |
Mainz, 1753 - 1826. Augustinerpater, seit 1781 Lehrer am kurfürstlichen Gymnasium in Mainz. 1796 Fertigstellung der ersten seiner acht astronomischen Uhren, von denen heute nur zwei erhalten sind. Auch von seinem Bruder Johann Baptist Michael, ebenfalls Augustinerpater, sind sechs astronomische Uhren hergestellt worden, von denen noch vier erhalten sind. |
Kendall, Larcum 1753 - 1826 |
London, 1721 - 1795. Hervorragender Uhrmacher, der als erster Hatrisons Seeuhr Nr. 4 nachbaute. Sein Chronometer Nr. 2 war der berühmte »Bounty Timekeeper« des Kapitäns Bligh, der von den Meuterern auf die Insel Pitcairn mitgenommen wurde und erst viele Jahrzehnte später nach England zurückkam. |
Weyand, Johann Peter I 1753 -1799 |
Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Werfen bei Leuscheid an der Sieg. Er hatte zwei Söhne, Johannes Peter I Weyand (1753 - 1799) und Daniel Weyand, die ebenfalls Uhrmacher waren. |
Berthoud, * Pierre Louis 1754 - 1813 |
Sein Nachfolger wurde Pierre Louis (1754 - 1813), der insbesondere Taschenuhren, Pendulen und etwa 150 Chronometer schuf, jedoch die Bedeutung seines berühmten Verwandten nicht erreichen konnte. |
Möllinger Christian (1754 - 1826) |
Von Christian Möllinger, Berlin (1754 - 1826), Oberhofuhrmacher des Königs von Preußen, stammen hervorragende Standuhren mit Orgelund Flötenspielwerken in Schlössern, Museen und Privatsammlungen. Er stellte auch astronomische Uhren her, teilweise mit Angaben der Zeitgleichung. |
Winke, Johann Adam 1754 -1817 |
Siegerländer Uhrmacher. Aus Helberhausen bei Hilchenbach stammte ein Uhrmacher und "Mechanikus", Johann Adam Winke. Er wurde 1754 in Helberhausen geboren und starb dort 1817. Er war als Maschinenbauer weit über das Siegerland bekannt und verfertigte um 1780 Maschinen für die Textilverarbeitung Er wird immer als Uhrmacher erwähnt, aber leider sind keine signierte Uhren von ihm bekannt. |
Graf, Johann Paulus 1756 - 1788 |
München, 1756 - 1788. Seine Stutzuhren zeichneten sich durch besonders hohe Qualität und schöne Gehäuse aus. Am 19. August 1772 bewarb er sich erfolgreich um die Hofuhrmacherstelle. Verschiedene seiner Uhren befinden sich in der Residenz in München. Sein prächtigstes Werk dürfte die St.-Georgs-Uhr sein, mit Glockenspielwerk und Datumanzeige. |
Tavernier, Etienne 1756 - 1839 |
|
Barwise, John 1756 - 1842 |
Barwise hatte seine Werkstatt in London und ist bekannt durch viele sehr gute Taschenchronometer. Außerdem stellte er Taschenuhren mit Zylinderhemmung und Bodenstanduhren her. |
Ellicott, Edward 1758 - 1791 |
Später nahm er seinen Sohn Edward als Partner auf, die gemeinsame Firma nannten sie John Ellicott & Son. |
Schuhmann, Johann Friedrich 1758 - 1817
|
Königlich-sächsicher Hofuhrmacher in Dresden |
McCabe, James 1760 - 1811 |
McCabe kam aus einer Belfaster Uhrmacherfamilie und ließ sich in London nieder. Er spezialisierte sich auf Taschenuhren mit Duplexhemmung., fertigte aber auch sehr gute Taschen- und Marinechronometer. Die Manufaktur wurde nach James Tod bis 1883 von Verwandten weitergeführt. James signierte seine feinen Uhren mit James McCabe, die einfachen nur mit McCabe. |
Vacheron, Abraham 1760 - 1843
|
à Vacheron & Constantin |
Weyand, Daniel 1760 ? - ? |
Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Werfen bei Leuscheid an der Sieg. Er ist der Sohn von Johannes Peter I Weyand (1753 - 1799) und Bruder von Johannes Peter II Weyand. |
Alt, 1760 ? - ? |
Simmern.
|
Braun, 1760 ? - ? |
Tätig in Eberbach/Odenwald. |
Hoff, F.K. 1760 ? - ? |
Frankfurter Stadtuhrmacher.
|
Brockbanks, * John 1761 - 1806 |
So signierten die Brüder John und Myles Brockbanks aus London ihre Uhren; überwiegend hervorragende Taschen- und Marinechronometer. Sie waren ausgezeichnete Chronometerhersteller aus der Anfangszeit des Chronometerbaus. Beide waren Mitglieder der Clockmakers Company. Ihre bekanntesten Mitarbeiter waren zeitweise Thomas Earnshaw und Peto, der eine Variation der Federhemmung ("cross detent") entwickelt hat. Einige mit dieser Hemmung versehene Chronomter der Brockbanks sind erhalten und erzielen am Markt hohe Liebhaberpreise. Zwischen 1775 und 1815 nahmen die Brüder Samuel Elliot Atkins in die Firma auf und firmierten seither als Brockbank & Atkins. |
Popham, Sir Home 1762 - 1820
|
Commodore der Royal Nayy. Benutzte auf der DIADEM in 1806 verschiedene Chronometer um Differnez der die Longitude zwischen dem Kap der guten Hoffnung und Montevideo zu bestimmen. |
Goddard, Luther 1762 - 1842 |
1762 - 1842. Er ist der erste amerikanische Uhrmacher, der Taschenuhren mit Spindelhemrnung und Schnecke in Serie herstellte.1809 eröffnete er in Shrewsbury, Massachusetts, ein Geschäft, wo er bis 1817 500 Uhren herstellte. Später wurde er Prediger. |
Anthony, William 1764 - 1844 |
Clerkenwell / London, *1764, +1844. Erfolgreicher Uhrmacher der viele Uhren in Chinesischer Manier herstellte. Er war aktiv an der Gründung der »Watch and Clockmakers Benevolent Institution« im Jahre 1815 beteiligt. |
Le Roy et Fils, * Bazille-Charles 1765 - 1839 |
Bazille-Charles Le Roy, der nicht verwandt war mit den berühmten Julien und Pierre Le Roy, gründete 1785 in Paris eine Uhrenfabrikation. Im Jahre 1828 nahm er seinen Sohn Louis-Charles als Partner auf. Die Firma signierte nun mit Le Roy et Fils. 1835 wurde Le Roy Hofuhrmacher. 6 Jahre nach dem Tode des Vaters verkauft Louis-Charles die Firma. Trotz mehrfach wechselnder Eigentümer, unter den seit 1888 wieder ein Le Roy war, aber aus ganz anderer Familie, blieb der Name der erst 1980 geschlossenen Firma erhalten. Le Roy et Fils sind bekannt für sehr qualitätsvolle Taschenuhren und Marinechronometer. |
Pond, John 1767 - 1836 |
Königlicher Astronom am Royal Observarory. War verantwortlich für die Roayal Nay's Chronometer in 1821. |
Moinet, Louis 1768 - 185 |
|
Moreau, Gabriel 1891 -1961 |
|
Brockbanks, * Myles 1769 - 1821 |
à John Brockbanks |
Favre-Bulle, Frédéric-Louis 1770 - 1849 |
|
Arnold, * John Roger 1770 - 1850 |
London, Sohn von John Arnold. Er lernte bei seinem Vater 1783 und arbeitete zeitweise bei Abraham Louis Breguet in Paris.1817 wurde er Uhrmachermeister. 1830 nahm er E. J. Dent als Partner in seine Firma auf. Sie trennten sich 1840. Auch John Roger Arnold erhielt verschiedene Patente auf neue Entwicklungen, war aber nicht so bedeutend wie sein Vater. |
Lomm, J.P. 1770 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher und gelernter Mühlenbauer. Freusburg. Geboren in Ratingen. Der Name "Lomm" ohne Ortsangabe erscheint an 2 Uhren, die im Raume Niederfischbach stehen. Lomm hat an der Entwicklung textilverarbeitender Maschinen der Firma Jung gearbeitet. Lomm war zusammen mit Ermert um 1810 Werkmeister in der Jung'schen Spinnerei in Jungenthal und Pate von Ermert's Kindern. |
Prior, * George 1770 ? - ? Edward |
Hersteller von Taschen- und Stutzuhren in den Jahren 1780 bis 1865. Sohn von John Prior, auch ein Uhrmacher, war Londons führender Uhrmacher für den Türkischen und Islamischen Markt, zusammen mit Edward Prior, der vermutlich sein Bruder war. . |
Ruempol,* Lorenz 1770 ? - ? |
Uhrmacherfamilie in Laren, Holland, die im 18. und 19. Jh. tätig war (Hauptvertreter Lorenz Ruempol). Außer Turmuhren stellten sie eine charakteristische Wanduhrenart her, die »Ruempolklok«. |
Grant, * John 1770 ? - 1810 |
London, Meister 1781, tätig bis 1810. Bedeutender Uhrmacher, der vorzügliche Uhren mit Ankerhemmung herstellte. Uhrmacherlehre bei Alexander Cumming, danach Werkstatt in der Londoner Fleet Street. Grant war einer der frühen Pioniere der Ankerhemmung, der aber auch Taschenuhren mit Duplexhemmung und qualitätsvolle Taschenchronometer herstellte. Zum Beispiel stammt von ihm eine Taschenuhr mit zwei Unruhen, um dadurch Schwankungen der Unruh-Schwingungsweite zu vermeiden, die durch Tragebewegungen verursacht werden. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn John die Werkstatt, ebenfalls ein ausgezeichneter Uhrmacher. |
Roskell, Robert 1770 ? - 1845 |
Aus einer Liverpooler Uhrmacherfamilie stammender Uhrmacher, der in Liverpool und London von 1798 - 1845 tätig war. Er verwendete zunächst die Rechenankerhemmung und später die Massey-Ankerhemmmung, gelegentlich auch die Chronometerhemmung. |
Meylan, Samuel 1772 - 1845 |
à Piguet et Meylan |
Capt, Henri Daniel 1773 - 1837 |
Geboren in Le Chénit im Valleée de Joux, machte Capt eine Ausbildung als Ètablisseur und ging anschließend nach Genf. Hier betrieb er 1802 - 1811 zusammen mit Isaac Daniel Piquet die Firma "Piquet & Capt", die sich auf Musikautomaten und feine Repetitionstaschenuhren spezialisierte. In der anschließenden eigenen Werkstatt unter eigenem Namen konzentrierte sich Capt auf hochfeine komplizierte Taschenuhren und Chronometer, Sein Sohn Henri übernahm nach ihm die Werkstatt. Die hervorragenden, sehr sorgfältig vollendeten Uhren von Henri Capt erzielen heute hohe Preise. |
Piquet, Isaac Daniel 1775 - 1841 |
Bedeutender Uhrmacher. Partnerschaft zwischen Piquet du Philippe und Samuel Meylan (1772 - 1845) von 1811 - 1828. Die Beiden spezialisierten sich in dieser Zeit auf emaillierte Taschenuhren mit Figurenautomaten, Musikspielwerk und Minutenrepetition. Ihre Uhren gehören zum Feinsten, was damals möglich war und sind auch heute noch begehrt und teuer. |
Zamboni, Guiseppe 1776 - 1846 |
Physikprofesor, Verona, Italien |
Jürgensen, * Louis Urban Brunn 1776- 18 |
Kopenhagen/Le Locle. Berühmter Wissenschaftler und Chronometerbauer aus der bekannten dänischen Uhrmacherfamilie Jürgensen. Der Gründer der Dynastie war Jörgen Jürgensen (1748-1811), der 1780 eine Werkstatt eröffnete. Der Sohn, Urban Jürgensen (1776-1830), war wohl der hervorragendste Vertreter der Familie. Seine Spezialität waren Taschenuhren, Chronometer, Tourbillons und Präzisions-Observationsuhren. Für Taschenuhren führte er das Stahl -Zylinderrad ein. Er veröffentlichte mehrere Bücher über Präzisionsuhrmacherei. |
Brücher, * Johann Justus 1776 - 1842 |
Siegerländer Uhrmacher. Hilchenbach. Um 1800 eröffnete Johann Justus Brücher in Hilchenbach einen Uhrenbetrieb, der über 3 Generationen dauerte. Johann Justus Brücher wurde 1776 in Hilchenbach geboren und starb dort 1842. Er war gleichzeitig Uhrmacher und Schenkwirt. Von ihm sind einige Uhren im nördlichen Siegerland erhalten Wie Stahlschmidt baute Brücher eine doppelseitige Uhr für sich selbst, die heute bei Nachkommen vorhanden ist. Außerdem existieren noch mindestens 2 doppelseitige Uhren aus seiner Werkstatt und einige normalen Bodenstanduhren. Er hatte einen Sohn Phillipp (*1816 +1871), der auch Uhrmacher war. |
Schwilgué, Jean Baptiste 1776 - 1856 |
Straßburger Uhrmacher. Baute die dritte Straßburger Münsteruhr. |
Frodsham, * William James (1779 - 1850) |
London. Bekannte und große Uhrmacherfamilie, deren hervorragendsten Vertreter Renommierter englischer Chronometermacher. 1801 gründet Frodsham mit William Parkinson eine Firma in London, die sich auf Marine- und Taschenchronometer spezialiert hatte. Frodsham dominierte eindeutig in dieser Partnerschaft. Ab etwa 1847 wurde die Firma von den Söhnen Frodshams, George und William, weitergeführt; sie existierte bis 1947 und fertigte hervorragende Chronometer. Einer der 10 Söhne von William James Frodsham, von denen 6 Uhrmacher wurden, war Charles Frodsham. |
Ilbery, William (1780 - 1839) |
London, tätig etwa 1780 bis 1839. Sehr renommierter Uhrmacher und Händler, der spezialiert war auf feine komplizierte, überwiegend sehr kostbare, in Gold und Edelstein ausgeführte Taschenuhren mit dekorativer Emailmalerei. Seine Spezialität waren Uhren für den chinesischen Markt. Auch an der sogenannten China-Uhr, einer einfachen Taschenuhr mit einem von Lépine beeinflußten Brückenkaliber, die reich verziert und graviert war, hatte er zusammen mit Bovet und Juvet im schweizer Fleurier erheblichen Anteil. Viele seiner Uhren stammen aus der Schweiz. |
Bronnikow, Ignatz 1780 - 1845 |
2. H. 19. Jh., geb. in Wjatka (heute Kirow, Industriezentrum am Ural), stellte zusammen mit seinem Sohn zahlreiche Taschenuhren her, die völlig aus Holz gearbeitet wurden. In der Regel besteht das Gehäuse aus Birkenkropf, die Räder aus Palmenholz, die Uhrfeder aus Bambus und Zeiger und Zifferblatt aus Geisblatt. Das Gewicht der gesamten Uhr einschl. Gehäuse beträgt 8 - 10 Gramm. Bruder, Ignatz, * 1780 (Zell am Harmersbach), +1845 (Waldkirch). Angesehener Spieluhrenhersteller seit 1804 in Simonswald (süch. Schwarzwald). |
Brändl, 1780 ? - |
Bekannter Wiener Uhrmacher. Viele Uhren in der Sammlung Sobek. |
Rettich, 1780 ? - |
Wien. |
Terry, Eli 1780 ? - |
|
Stahlschmidt, * Eberhard 1780 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Peter Stahlschmidt. |
Stahlschmidt, * Tilmann 1780 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Peter Stahlschmidt. Eine ganze Reihe Uhren mit der Signatur Stahlschmidt existieren noch, die aus der Zeit nach 1814 datiert sind. Also muß mindestens einer seiner Söhne an der Herstellung maßgeblich beteiligt gewesen sein. Anhand heute bekannter Exemplare scheinen nach J. P. Stahlschmidts Tod wenige Uhren gebaut worden zu sein. Eine eindeutig authentische mit Stahlschmidt signierte Uhr ist mit 1837 datiert und kann also nur von Tilmann Stahlschmidt stammen. Sie entspricht in allen Einzelheiten den Uhren um 1820 - 30. |
Robin, Jean-Joseph 1780 ? - 1858 |
|
Kessels, Heirich Johann 1781 - 1849 |
|
Weber, Michael 1781 - 186 |
|
Gräff, Johann Heinrich 1783 - 1860 |
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Seine Werke ähneln stark denen von J.P. Stahlschmidt. Die wenigen erhaltenen Uhrwerke von Johann Heinrich Gräff stehen den Werken von Stahlschmidt an Präzision keinesfalls nach. |
Gutkaes, Johann Christian Friedrich 1785 - 1845 |
Königlich-sächsicher Hofuhrmacher und Schloßtürmer in Dresden |
Perrelet, * Louis-Frédéric 1786 - 1854 |
Schweizer Uhrmacher. |
Motel, Jean-Francois 1786 - 1859 |
Paris, 1786 bis 1859, stellte neben etwa 85 Marine-Chronometern feinster Ausführung Präzisionsuhren aller Art her. Dabei verwendete er oft die von Houriet eingeführte sphärische Spirale. |
Constantin, Francois 1787 - 185 |
à Vacheron und Constantin |
Vacheron, Jacques Bartholemy 1787 - 1864 |
à Vacheron & Constantin |
Dent, * Edward John 1790 - 1853 |
Der englische Uhrmacher gilt als Vater zahlreicher herausragender Taschen- und Marinechronometer sowie auch von Regulatoren und Turmuhren (Big Ben und New Exchange). Nach der Uhrmacherausbildung arbeitete Dent ab 1819 in den Werkstätten Vulliamys und Paul Philipp Barrauds. 1830 Partnerschaft mit John Roger Arnold ("Arnold & Dent"), seit 1840 selbständig in London. Seine Stiefsöhne Frederick und Richard, die sich Dent nannten, führten 2 getrennte Uhrenmanufakturen weiter. Er war spezialisiert auf Taschen- und Marinechronometer und benutzte auch Schweizer Werke. |
Schmidt, Johann Anton 1790 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Heinrich Schmidt. Arbeitete mit ihm zusammen; von ihm sind nur wenige signierte Uhren in genau demselben Stile auch vorhanden. |
Jerome, Chauncey 1793 - 1860 |
Bristol und New Haven, USA, 1793 - 1860. Einer der Pioniere der amerikanischen Uhrenherstellung. |
Borell, Henry 1794 - 1840 |
|
Robert, Henri 1795 - 1874 |
|
Ulrich, Johann Gottlieb 1795 - 1875 |
1795 - 1875 London. Bedeutender Uhrmacher, der durch verschiedene Erfindungen die Herstellung von Seechronometern verbesserte. |
Bacheiard, 1795 ? - 1820 |
Paris 1795 - 1820. Er stellte Taschenuhren in feinster Vollendung, darunter auch mit automatischem Aufzug nach dem Pedometer-Prinzip, her. |
Weyand, Johann Peter II 1797 - ? |
Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Werfen bei Leuscheid an der Sieg. Johann Peter Weyand wurde 1797 geboren, sein Sterbejahr ist nicht bekannt. Er ist der Sohn von Johannes Peter I Weyand (1753 - 1799) und Bruder von Daniel Weyand. Bei den Weyandschen Uhren wurde fast alles in eigener Werkstatt angefertigt, sogar Zahnräder und Glocken. Es sind weitere Uhren bekannt, z.B. eine Standuhr 1839 ebenfalls mit besonders schmalem Werk und außergewöhnlich großen Seiltrommeln sowie Datumsring. |
Kinzing I., Christian 1797 - 1804 |
Begründer der Uhrmacherei in Neuwied |
Cole, * James Ferguson 1798 - 1880 |
London. Taschenuhrenherstellung. Patent auf das Detentechapement |
Knauss, Friedrich von 1724 - 1789 |
Darmstadt, Brüssel und Wien, 1724 - 1789. Einfallsreicher und tüchtiger Mechaniker und Uhrmacher. Kam 1737 an den fürstlichen Darmstädter Hof und wurde dort 1749 Hofmechanikus. Er baute zusammen mit seinem Bruder die sogenannte Kaiserliche Vorstellungsuhr, einen einzigartigen Prunkautomaten, die er anläßlich des zehnten jahrestages der Thronbesteigung Maria Theresias in Wien übergab. Außer Uhren fertigte er Schreibapparate (Vorläufer der Schreibmaschine), Bergbaumaschinen und vieles andere. 1778 wurde er als Artilleriehauptmann in Wien fest angestellt. |
Courvousier, * Frédéric 1799 - 1854 |
Ein sehr begabter Uhrmacher aus einer großen Uhrmacherfamilie in La-Chaux-de-Fonds, der außerdem als Parlamentsabgeordneter politisch tätig war und 1848 bei der Befreiung des Kantons Neuchâtel von preußischer Herrschaft eine wichtige Rolle spielte. Er war einer der beiden Gründer der Firma Robert & Couvousier und unternahm mehrere Reisen nach Rußland, um den Uhrenexport dorthin zu organisieren. |
Ferguson, * James 17xx- ? |
|
Festeau, * Francois 1695 - 1772 |
|
Cole, * Thomas 1800 - 1864 |
|
Leschot, Georges 1800 - 1884 |
à Vacheron und Constantin |
Baldus, 1800 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Aus der ersten Hälfte des 19. Jh. sind noch 3 signierte Uhren von ihm erhalten |
Vorländer, Carl 1800 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Vorländer stammte aus Nümbrecht (heute Kreis GM) nicht weit von Marienhagen. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834. Vermutlich hat Vorländer entweder bei J.H. Schmidt gelernt oder gearbeitet. |
Arzberger, Friedrich 1800 ? - ? |
Professor in Wien, 1833. 1905, erfand eine ideenreiche Schwerkrafthemmung, die er bei Karl Urban in Wien bauen ließ. |
Ruben, * Daniel 1800 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Neunkirchen. Ein Daniel Ruben wird 1834 als Uhrmacher in Neunkirchen erwähnt. |
Schweizer, Heinrich 1800 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Struthütten. Hat bekanntlich ähnlich wie Lomm mitgeholfen, die Werkstühle für die Jung'sche Fabrik zu bauen. Keine Uhren bekannt. |
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |