. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Geburtsjahr                              bis 1500
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach Geburtsjahr      jeweils  >>>  bis   ....
- 1350      - 1400      - 1450      - 1500      - 1550      
- 1600      - 1650      - 1700      - 1750      - 1800     
- 1850      - 1900      - 1950      - heute
     noch nicht definiert

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Vinci,

Leonardo da

1452 - 1519

Leonardo da Vinci zeichnete Anordnungen, die einem Spindelgang mit fest angebautem kurzen Pendel entspricht.

Beheim

(auch Behaim),

Martin

1459 - 1507

War weit gereister Seefahrer mit wissenschaftlichen Ambitionen. Er ist zwischen1479 und 1507 mehrfach in Nürnberg nachweisbar. Beheim ist um 1459 gebooren und starb 1507 in Lissabon. Er schuf 1492 auf Veranlassung der Nürnberger Ratsherren unter Mitarbeit des Miniaturmalers Glockendon den ältesten erhaltenen Globus der Welt. Dieses Kunstwerk ist heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen.

Liechti, *

Laurentius

1460 ? - 1545

pfeil_o.gif (59 Byte)

Eine in Winterthur ansässige Uhrmacherfamilie. In der Uhrengeschichte steht dieser Name sozusagen als Synonym für gotische Uhren.

Obwohl frühe Eisenuhren nicht signiert wurden, war es bei den Liechtis Familientradition, Ihre Produkte zu signieren und zu datieren. So war es möglich, aufgrund alter Ratsprotokolle, des Stammbaumes nebst Jahreszahlen die Uhrentechnik über etwa zwei Jahrhunderte hinweg zu rekonstruieren - ein Glücksfall für Wissenschaft und Forschung.

Die ersten konkreten Hinweise die Familie finden sich 1412, als erster Uhrmacher des Geschlechtes trat Laurentius Liechti in Erscheinung, als er den Auftrag zum Bau einer astronomischen Uhr in der Liebfrauenkirche in München erhielt. Er starb 1545. Es sind von ihm 19 Turmuhren bekannt.

Henlein,

Peter

1479 - 1542

Peter Henlein ist einer der ersten deutschen Uhrmacher, die urkundliche erwähnt werden. Er wirkte im 16. Jahrhundert in Nürnberg, einem damaligen Zentrum der Uhrmacherei. Erste tragbare Uhr (Halsuhr) von Peter Henlein Dosenförmig (nicht eiförmig). Spindelhemmung mit Löffelunrast und Schweinsborste an Stelle der späteren Spiralfeder. Uhrwerk und Räder aus Eisen. Henlein gilt als Erfinder des Stackfreed, der den Federantrieb kompensiert und den Bau von tragbaren Uhren voran trieb. Die Federzuguhren-Fertigung wurde besonders von dem Nürnberger Handwerk aufgegriffen. Henlein war sicher nicht der größte deutsche Uhrmacher, sein Name ist jedoch in weiten Kreisen bekannt. Insbesonder wird Henlein im Volksmund die Herstellung der sogenannten Nürnberg Eier zugeschrieben. Dieser Begriff ist jedoch irreführend, weil es Uhren mit dieser Kennzeichnung gar nicht gibt.

Cratzer

(Kratzer),

Nikolas

1487 - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Wissenschaftler, wurde 1487 in München geboren; es wird vermutet, daß er zunerst in Wien und dann in Köln studiert hat. 1517 wurde er Professor in Oxford, außerdem war er Uhrmacher König Heinrichs VIII. von England sowie königlicher Mathematiker und Astronom. Er führte die vielflächige Sonnenuhren in England ein, die damals in Deutschland sehr beleibt waren. Nachweisbar ist, daß sich Cratzer 1520 in Antwerpen aufgehalten hat, als er sich von Albrecht Dürer malen ließ; in London war er im Jahre 1524 und um 1550.

Finé,

Oronce

1495 - 1555

 

Volpeia, *

Lorenzo Benvenuto Della

1500 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Die Volpeias waren eine Florenzer Uhrmacherdynastie, die schon in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig war und bis zum 16. Jahrhundert bedeutende Vertreter aufwieß.

Baute um 1500 in Florenz eine Uhr für König Matthias Covinus.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse