. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Geburtsjahr                              bis 1600
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach Geburtsjahr      jeweils  >>>  bis   ....
- 1350      - 1400      - 1450      - 1500      - 1550      
- 1600      - 1650      - 1700      - 1750      - 1800     
- 1850      - 1900      - 1950      - heute
     ?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Lenoir, *

Jean

1552 ? -

 

Bürgi,

Jost

1552 - 1632

Kasssel/Prag. Genialer Uhrmacher, Mechaniker und Mathematiker und einer der bedeutendstens Uhrmacher des 16. und 17. Jahrhunderts. Er wurde 1552 in Lichtenstein im Toggenburg geboren. Als Nachfolger Baldeweins wurde er Hofuhrmacher des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen. Erfinder der Logarithmen und der Dezimalschreibweise. Jost Bürgi in Kassel stellte Observationsuhren in bisher unerreichter Präzision her. Die Leistungen Bürgis beruhen besonders darauf, daß er beim Bau seiner Uhren wohl als erster den Weg zu größerer Genauigkeit gesucht hat. Um den Antrieb gleichmäßiger zu gestalten, erfand er ein Remontoir (Zwischentriebsysteme, die in kurzen Intervallen nachgezogen werden à eine mit Blei gefüllte Tasche, die das Werk antrieb), mit dessen Hilfe er bei seiner ersten Experimentieruhr eine Laufzeit von drei Monaten erreichte. Zur Verbesserung der Ganggenauigkeit erfand er ein neues Hemmungssystem, daß von seinem Entdecker, Prof. Bertele, Wien, Kreuzschlag genannt wurde. Bürgi war wahrscheinlich auch der erste, der an einigen seiner Uhren Sekundenzeiger anbrachte. Gleichzeitig hat Bürgi die Bearbeitung der Werkteile stark verbessert und schließlich raffinierte Vereinfachung im Zeitwerk eingeführt.

Lippius od. Lupius,

Nicolas

(1566 - ?)

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Plantard,

Nicolas

1560 - ?

Abbeville. 2. Hälfte 16. Jh. Hervorragender Uhrmacher, von dem eine Reihe schlichter aber sehr schöner Tischuhren erhalten ist.

Margraf,

Christoph

1560 ? - 1587

 

Kammeruhrmacher Kaiser Rudols II., war in Prag zwischen 1587 und 1624 tätig. Berühmt wurde er als wahrscheinlicher Erfinder der Kugellaufuhren.

Liechti, *

Ulrich

1560 ? - 1627

 

Nach dem Tod von Eberhard Liehti wurde die Werkstatt von von seinen Söhnen Ulrich (+ 1627) und Andreas I (1562 - 1621) übernommen. Ungewöhnlich ist, daß die Brüder Arbeiten (meist Zimmeruhren) gemeinsam ausführten und sie mit UAL signierten. Doch hat jeder Partner auch für sich alleine gearbeitet und sie haben sich vermutlich 1598 getrennt.

Schißler, *

Christoph ‘Jun.’

1561 - 1626

pfeil_o.gif (59 Byte)

Sein Sohn Christoph Schißler erlernte gleichfalls das Uhrmacherhandwerk und blieb, nachdem er selbständig geworden war, in der Werkstatt seines Vaters. Er war jedoch auch in Wien und Prag tätig. Er stellte Sonnen- und Räderuhren sowie Erd- Und Himmelsgloben her und half seinem Vater bei der Vermessung von Augsburg.

Liechti, *

Andreas I

1562 - 1621

 

Nach dem Tod von Eberhard Liehti wurde die Werkstatt von von seinen Söhnen Ulrich (+ 1627) und Andreas I (1562 - 1621) übernommen. Ungewöhnlich ist, daß die Brüder Arbeiten (meist Zimmeruhren) gemeinsam ausführten und sie mit UAL signierten. Doch hat jeder Partner auch für sich alleine gearbeitet und sie haben sich vermutlich 1598 getrennt.

Oughtred,

William (Gulielmus)

1563 - ??

Geboren in Eton, Berkshire

Fronmiller, *

Hans d. J.

1564 - 1605

 

Augsburg. Bedeutende Uhrenfamilie während des 16. und 17. Jh., deren wichtigster Vertreter Hans Fronmiller d. J. (1564 - 1605) war. Er war der Stiefschwiegersohn Hans Schlottheims und ebenso wie dieser Kunstuhr- und Automatenbauer. Sein bedeutendstes Werk ist »Neptun auf der Schildkröte« im Kunsthistorischen Museum Wien. Auch sein Bruder Georg (1565-1611) soll Automatenuhren hergestellt haben.

Galiei,

Galieo

1564 -1642

pfeil_o.gif (59 Byte)

Pisa, Florenz, Padua, italienischer Naturforscher, Astrologe, Physiker und Mathematiker. Studierte in Pisa und erkannte schon 1583 an den Schwingungen einer Lampe im Dom zu Pisa den Isochronismus der Pendelschwingung. Erst 1641, wenige Jahre vor seinem Tode, schon fast erblindet, entwickelte er die Idee einer Pendeluhr. Galieo Galiei veröffentlicht seinen ‘Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze’ mit den wichtigsten seiner Lehren über die Pendelbewegung. Galieo Galiei läßt durch seinen Sohn Vincenzo und durch Viviani eine Zeichnung eines Uhrwerks herstellen, bei dem zum ersten Mal in bewußter Weise das Pendel als Zeitnormal benutzt wird. Diese Ideen hielten sowohl er selbst, als auch sein Sohn, geheim. Deshalb gebührt die Priorität der Erfindung der Pendeluhren auch Christian Huygens, der das Pendel 1656 zum zweitenmal erfundem und der Welt bekannt gemacht hat.

Fronmiller, *

Georg

1565-1611

Auch sein Bruder Georg (1565-1611) soll Automatenuhren hergestellt haben.

Kramer,

Tobias

1580 ? -

Augsburg

Peiras *

1580 ? -

Bekannte Uhrmacherfamilie in Blois, die vom Ende des 16. bis Ende des 17. Jh. überwiegend dekorative Halsuhren herstellte.

Rehn,

Christian

1580 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Baute Stutzuhren.

Liechti, *

Andreas II

1582 - 1650

Andreas Liechti II, Sohn von Andreas I, war in Winterthus Stadtuhrmacher und Mitglied des großen Rates. Er ging als erster der Familie von der bisherigen Herstellungsform ein wenig ab, denn die letzte von ihm erhaltene Uhr (1639) zeugt von einer gewissen Eigenart, einem Bruch mit der Familientradition. Diese Uhr ist auch die letzte erhaltene Uhr in der typischen gotischen, >>offenen<< Bauweise.

Weitere Kinder, die auch Uhrmacher wurden, blieben ohne nennenswerte Bedeutung.

Rugendas, *

Nikolaus I

1582 - 1658

Uhrmacherfamilie in Augsburg, deren wichtigste Vertreter, Nikolaus I (1582 - 1658), Nikolaus II (1619 - 1694) und Nikolaus III (1665 - 1745), nicht nur Hals und Stutzuhren, sondern auch Sonnen-, Mond- und Sternuhren herstellten.

Nikolaus I Rugendas, 1582 in Melsungen (Hessen) geboren, kam 1608 nach Ausgburg, wo er 1610 Meister wurde; er starb dort 1658. Er war ein anerkannt guter Uhrmacher und hatte zudem das Glück, sich reich zu verheiraten. 1638/39 war er verordneter und geschworener Meister der Uhrmacher. Er scheint einige Zeitlang in Regensburg gearbeitet und dort einige Kruzifixuhren hergestellt zu haben., doch mit Sicherheit läßt sich keine Uhr aus seiner Werkstatt nachweisen.

Reinhold, *

Hans d. Jüngere

1586 - 1639

 

Sein einziger Sohn Hans Reinhold d. Jüngere (1586 - 1639) war wie sein Vater Kleinuhrmacher, hat aber nie die Bedeutung seines Vaters erlangt.

 

Fürstenfelder,

Benedikt

158x - ??

Friedberg. Er stellte Ende des 16. und Anfang des 17. Jh. zahlreiche Tischuhren her.

Schmidt,

Carol (Carll)

1590 - 1636

pfeil_o.gif (59 Byte)

Augsburg, 1590 bis 1636. Hersteller zahlreicher Automatenuhren, darunter Negerautomat, Madonnenuhr, Löwenautomat. Daneben stellte er auch dosenförmige, ovale und kreuzförmige Halsuhren her.

Kreizer,

Conrad

1590 ? -

Augsburg

Sayller,

auch Sailer od.

Saygler

Johann

1597 - 1668

1597 - 1668. Einer der hervorragendsten Kunstuhrenmacher des 17. Jahrhunderts, stammte aus Angelberg im Bistum Freising, Niederbayern. Johann Sayller kam 1617 nach Ulm, wurde 1624 Bürger und 1646 Zunftmeister. Im Jahr 1626 fertigte Johann Sayller sein Meisterstück: Eine Kugeluhr nach dem Sytem Margraf, die erst im Ulmer Rathaus, dann ab 1812 in der Privatbibliothel des König Friedrich I. von Württemberg stand. Seine Werke waren so ausgezeichnet und begehrt, daß sie meist nur berühmten Persönlichkeiten als Geschenk verehrt wurden. Er fertigte kostbare Halsuhren, komplizierte astronomische Stock- und Stutzuhren und technisch ausgefallene Uhren her. Zwei seiner Kugellaufuhren, die nach dem Vorbild von Christoph Margraf geschaffen wurden, und eine silberne, astronomische, mit Drei-Monatsgangwerk versehene türmchenförmige Stutzuhr sind erhalten (Württembergische Landesmuseum).

De la Garde, *

Abraham

15xx - 1621

pfeil_o.gif (59 Byte)

Blois/Paris. Eine der ersten französischen Uhrmacherfamilien, von deren Vertreter de la Garde eine der ältesten signierten und datierten tragbaren Uhren stammt (1551). de la Garde wurde 1588 Hofuhrmacher von Katharina de Medici, 1591 auch des Königs. Er lebte noch 1621.

Buschmann, *

Johann I

auch Hanns I

1600 - 1662

Augsburg. In der Frühgeschichte der Augsburger taucht häufig neben dem Namen Marquart der Familienname Buchmann auf. Alle Buschmanns waren Kleinuhrmacher und konkurrierten deshalb mit der Familie Marquart wohl kaum.

Johann I Buschmann war der zweite Sohn von Caspar III (1563 - 1529, auch Uhrmacher, aber ohne besondere Bedeutung); offensichtlich erlangte er erheblich mehr Bedeutung als sein Bruder Matthäus. Er hat einige Gesellenjahre bei Jost Bürgi in Prag verbracht, was seiner Ausbildug sicherlich sehr gedient hat. Nach Rückkehr nach Augsburg fertigte er sein Meisterstück an, erbte 1620 die Schmiedegrechtigkeit und richtete seine eigene Werkstatt ein. Johann I arbeitet für den Herzog August von Braunschweig. Von ihm hat sich eine große Anzahl von Uhren erhalten, unter denen hervoragende Stock- und Monstranzuhren zu erwähnen sind. Als einer der ganz wenigen Uhrmacher konnte er >> Jahresuhren << herstellen.

Radeloff,

Nicolas

1600 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Berühmter Uhrmacher aus Schleswig, bekannt durch seine hervorragenden Kreuzschlag- und Kugellaufuhren. Eine wunderbare Türmchenuhr mit Kugelantrieb und Kreuzschlag aus dem Jahre 1564 befindet sich im Nationalmuseum zu Kopenhagen.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse