. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
|
Wer | Kurz-Biographie |
Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Ellicott, John 1706 - 1772 |
Englischer Uhrmacher, der als einer der Großen seiner Zunft gilt. Er machte zahlreiche Erfindungen, die er patentieren ließ, unter anderem erfand er das Kompensationspendel und eine Zylinderhemmung. Seine Arbeit konzentrierte sich auf Stutz- und Taschenuhren. |
Kinzing, * Christian 1707 - 1804 |
Eine bekannte Uhrmacherfamilie aus Neuwied. |
Pinchbeck, Christopher Christopher jun. 1710 - 1783 |
Uhrmacher in London, erfand u. a. eine neue Legierung aus vier Teilen Kupfer und drei Teilen Zink, die heute seinen Namen trägt. Er und sein Sohn Christopher jun. (1710 - 1783) stellten kostbare Uhren, teils mit astronomischen Angaben, teils mit Musikspielwerken für die europäischen Königshöfe her. |
Roentgen, Abraham 1711 - 1793 |
Neuwied |
Hoyss, Leopold 1713 - 1797 |
Hoyss wurde 1713 in Wien geboren, wurde 1741 in Bamberg Meister und 1757 fürstlicher Hofuhrmacher; er starb 1797. Hoyss war ein berümter Uhrmacher und efrtigte viele Stand- und Stutzuhren, von denen viel erhalten sind. |
Caffieri, Philipp 1714 - 1774 |
Paris, * 1714 +1774, der hervorragendste Bronzegießer seiner Zeit, fertigte sowohl Einzelbronzebeschläge für französische Pendulen als auch ganze Bronzeuhrgehäuse an. Die berühmte Bronzestanduhr von Passement stammt aus seiner Werkstatt |
Poncet, Jean Francois 1714 - 1804 |
Dresden, 1714 - 1804. Der gebürtige Genfer kam 1730 nach Dresden und fertigte für den Hof zahlreiche kostbare Taschenuhren, oft mit Chatelaine an, u. a. in geschnittenen Achat- oder Jaspisgehäusen, Porzellangehäusen usw. Außerdem sind einige Kutschen- und Satteluhren von ihm erhalten |
Harland, Sir Robert 1715 - 1784 |
Rear-Admiral der Royal Navy, u.a. West-Indien. Wurde untertsützt bei der Seefahrt/der Bestimmung der Longitude durch einen Chronometer von John Arnold. Besaß auch einen eigenen Chronometer von Arnold. |
Mudge, Thomas 1715 - 1794 |
London, 1715 - 1794. Thomas Mudge gilt als einer der großen englischen Uhrmacher, lebte in London und Plymouth Er lernte das Handwerk bei George Graham und trat bereits mit 23 der Clockmakers Company bei. Nach Grahams Tod übernahm er dessen Geschäft in der Fleet Street. Mudge erfand 1759 den »freien Ankergang«, eine Hemmung, mit der heute mehr als 95 % aller mechanischen Armbanduhren, viele 100 Millionen Stück, ausgerüstet sind. Den Siegeszug seiner Erfindung hat er nicht erlebt. Er war ein genialer Chronometermacher und Hersteller zahlreicher, teilweise ausgefallener Uhren und bereicherte den Chronometerbau durch zahlreiche Verbesserungen. Mudge arbeitete auch für König Georg III. von England und gründete 1755 mit Dutton eine Partnerschaft. Er hat sich auch als Schriftsteller über Taschenuhrentechnik hervorgetan, und man sagt ihm nach, daß er schon 1750 eine Taschenuhr mit Minutenrepetition hergestellt habe. |
Womelsdorf, * Johann Heinrich 1717 - ? |
Sauerländer Uhrmacher. Diedenhausen bei Berleburg. Johann Heinrich Womelsdorf wurde 1717 geboren und betrieb erfolgreich das Uhrmacherhandwerk. Er konnte 1751 den Hof Seibelsbach erbauen, der später von seinen Söhnen, auch Uhrmachern, übernommen und geteilt wurde. Der Hof erhielt den Namen des Uhrmachers. Anfangs baute wohl Womelsdorf Turmuhren, wie die Familie Richter in Trupbach. Die Stadt Gießen bestellte bei ihm damals ihre Rathausuhr. In der zweiten Hälfte des 18 Jh. und Anfang des 19 Jh. produzierte die Womelsdorfs Bodenstanduhren für die Wittgensteiner Umgebung. |
Le Roy, * Pierre 1717 - 1785 |
Sein Sohn, 1717 geboren, lebte ebenfalls in Paris, wurde 1737 Meister (Zunftvorsitzender 1748). Pierre Le Roy gilt als einer der berühmtesten französischen Uhrmacher und einer der herausragenden Pioniere auf dem Gebiet des Chronometerbaus und arbeitete zusammen mit Ferdinand Berthoud. Le Roy erfand unter anderen eine freie Chronometerhemmung und eine bimetallische Chronometerunruh. 1754 begann er mit dem Bau von Schiffschronometern. |
Gallmayer, Joseph 1717 - 1790 |
Kurf. bayr. Uhrmacher, Mechaniker und Hoftrabant in München, * 1717 (Neuessing/Altmühl), + 1790 (Müneben). Von Standesgenossen als schädlicher Pfuscher und Brotabzwacker beschimpft, wurde er bald berühmt als Verfertiger von Maschinenfiguren und Automaten, darunter Spieluhrenautomaten in Form von »pissenden und kackenden Möpsen«. |
Lepaute, * Jean André 1720 -1789 |
Berühmter französischer Uhrmacher, der astronomische Uhren baute. |
Lépine, Jean-Antoine (1720 - 1814) |
Ab 1744 Teilhaber von Caron in Paris, 1762 Meister, 1769 Übernahme der Werkstatt Carons. Um 1770 Entwicklung des berühmten Kalibers Lépine, eines flachen Brückenkalibers mit umlaufenden Federhaus und Zylinder- oder Kommahemmung. Nach dem Rückzug Lépines aus der Werkstatt führte sein Schwiegersohn Raguet diese weiter. Zu Lépines Lebzeiten entstanden in dieser Werkstatt rund 6.000 Taschenuhren, von denen nicht ganz 200 erhalten sind. Lépine war mit seinem neuen Kaliber neben Breguet, der dieses in abgeänderter Form übernahm, der wichtigste Wegbereiter der modernen Taschenuhr. Lépines Taschenuhren sind im Vergleich zu denen Breguets unterbewertet, da erstaunlich preiswert. |
Cassini, 1720 ? - |
Gibt ein besonderes Mompenastionspendel an. |
Naumann * 1720 ? - |
Bekannte Uhrmacherfamilie in Dresden, die im ganzen 18. Jh. für den Kurfürsten von Sachsen und dessen Hof arbeitete. Besonders gute Chatelaine-Uhren sind von den drei Uhrmachern der Familie geschaffen worden. |
Passement, 1720 ? - |
Paris. Baute Planetarien. |
Cox, James 1720 ? - 1791 |
Berühmter englischer Automatenbauer und Exporteur an den Chinesischen Kaiserhof. Baut auch eine Bodenstanduhr. die durch barometrische Schwankungen mit einem Barometerantrieb in Gang gegalten wurde |
Jaquet-Droz, Pierre 1721 - 1790 |
La Chaux de Fonds. Jaquet-Droz wurde als Sohn eines Uhrmachers und Mechanikers in 1721 geboren., hielt sich in Basel, Genf, Madrid, Neuchâtel und Biel auf. Nach einem abgeschlossenen Theologiestudium befaßte er sich mit angewandter Mechanik und Uhrmacherei. Er ist einer der bedeutendsten Schweizer Uhren und Automatenbauer, der Stutzuhren und Prunk-Pendeluhren herstellte und spezialiert war auf Automaten aller Art (u.a. Singvogeluhren, Tabakdosen mit Singvögeln) und Luxusuhren. Er entwickelte einen automatischen Aufzug für Taschenuhren. Sein erfolgreichstes Unternehmen, das er zusammen mit seinem Adoptivsohn Leschot führte, hatte Zweigstellen in London, Paris, Basel und Neuchâtel. Seit 1785 war er Bürger in Genf. Seine berühmtesten Werke sind menschliche Automaten im Neuenburger Museum: der Schreiber, der Zeichner und die Klavierspielerin. |
Congreve, William 1722-1828 |
War 2. Sohn des Generalleutnants William Congreve. Studierte Jura und wandte sich dann dem Jounalismus zu. Erhielt 1808 ein Patent für eine spezifische Ausprägung der Kugellaufuhr. Der Kugellauf dient meist als Hemmung und Gangregler. Eine Variante der Kugellaufuhr ist die Congreve, die nur eine Kugel besitzt. Sie bewirkt am Ende ihres Laufes ein Zurückkippen der geneigten Laufbahnfläche und läuft dann in Gegenrichtung zurück. |
Emery, Josiah 1725 - 1797 |
Der gebürtige Schweizer ließ sich als Uhrmacher in London nieder und wurde einer der Pioniere der Ankerhemmung. Später wandte er sich ganz den Präzisionsuhren mit Anker- und Chronometerhemmung und Kompensationsunruh zu. Die wenigen erhaltenen Stücke sind hervorragend verarbeitet und sehr robust. |
Cajetanus, (auch Cardano) Hieronymus 1726 - 1796 |
Wien. Mit bürgerlichem Namen David Rutschmann, bedeutender Mathematiker und Uhrmacher, stammte aus dem Schwarzwald, und lebte 1726 - 1796 als Augustinerbruder in Wien. Cajetanus entwickelte ein Umlaufgetriebe, das häufig verwendet wurde und er stellte Regeln zur Berechnung von Zahnrädern auf. Im Wienr Uhrenmuseum steht seine berühmte Standuhr von 1796. |
Baillon, * Jean Baptiste Albert 1727 - 1772 |
Paris, tätig etwa ab 1751, starb um 1770. Bedeutender Hofuhrmacher von Königin Marie Leszinska und später von Marie Antoinette. Von ihm sind zahlreiche Uhren in verschiedenen Museen erhalten. Ihm wurde nachgesagt, der reichste Uhrmacher Europas zu sein. |
Barraud, * Francis-Gabriel 1727 - 1795 |
|
Berthoud, * Ferdinand 1727 - 180 |
Ferdinand Berthoud gilt als einer der führenden Uhrmacher der ganzen Uhrengeschchte. Er wurde 1727 in Neuchâtel/Schweiz geboren., lebte ab 1745 in Paris, wo er mit Julien Le Roy zusammenarbeitete, und dort starbim Jahre 1807. Seine Uhren, Taschenuhren und Chronometer gehören zu den hervorragenden Erzeugnissen des 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich insbesondere mit der Verbesserung der Schwingungsergebnisse der Spiralunruh und des von Thomas Earnshaw geschaffenen Chronometerganges. Er verfaßte etliche Schriften über die Chronometrie. 1745 schuf er einen Seechronometer und schickte ihn 1761 in den Londoner Wettbewerb, den dann jedoch Harrison gewann. Berthoud arbeitete auch für den franzözischen König. Eine große Anzahl seiner exzellenten Erzeugnisse ist erhalten. Sie hatten einen so guten Ruf, daß neidische Konkurrenten den Namen Berthoud für ihre eigenen minderwertigen Produkte verwendeten. |
Aurelianus a , Daniele 1728 -1782 |
Augustinerpater, weltlicher Name Michael Fras, * 1728 (Thüringen), 1752 Professur abgelegt, Lehrer der Mathematik, +1.3.1782 (Wien). Von ihm sind drei komplizierte astronomische Prunkuhren bekannt:
|
Perrelet, * Abraham Louis 1729 - 1826 |
1729 - 1826. Schweizer Uhrmacher. Erfinder des automatischen Aufzugs (1770) für Taschenuhren, also der Uhren, die sich durch die Körperbewegungen beim Gehen aufziehen. |
Achenbach, Hermann 1730 - ? |
Neuwied. Achenbach wurde 1730 in Marienborn bei Siegen geboren, ging als Mitarbeiter des bekannten Uhrmachers Christian Kinzing nach Neuwied und heiratete dessen Tochter 1751. Achenbach lieferte offensichtlich Uhren nach seiner Heimat, dem Siegerland, denn einige aus hiesigem Privatbesitz existieren noch, die älteste mit dem Datum 1756 und die jüngsten mit dem Datum 1770. Ob er einen Lehrling aus seiner Heimat ausbildete, z.B. J.G. Spies, ist nicht bekannt |
Schmidt, Johann Heinrich 1785 - ? |
Siegerländer Uhrmacher. In Marienhagen (bei Gummersbach) geboren und arbeitete wohl mit seinem Bruder Johann Anton zusammen. 1813 erscheint Johann Heinrich Schmidt als Aufseher der Stadtuhren in Siegen. |
Vulliamy, Justin 1730 - 1775 |
|
Geist, Simon, 1730 ? - |
Graz. |
Gutwein, 1730 ? - |
Würzburg. Baute Bodenstanduhren/Uhren mit astronomischen Indikationen und speziellen Zifferblättern. |
Mayet, Jean Baptist 1730 ? - |
Morbier. Neuenburger Uhren. |
Romilly, 1730 ? - |
Verfertigt eine Taschenuhr, die durch Unterschiede des atmosphärischen Luftdruckes aufgezogen wird. |
Arzt, Johann Martin 1730 ? - 1799 |
geb. in Konstanz, heiratet 1752 die Tochter des Hofuhrmachers Chur in München und erhielt die Hofuhrmacherstelle. Er starb 1799. Von ihm sind zahlreiche Turmuhren und kunstvolle Stutz- und Reiseuhren bekannt. |
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron 1732 - 1799 |
|
Cumming, Alexander 1732 - 1814 |
|
Preudhomme, Elie 1734 - 1897 |
|
Arnold, * John 1736 - 1799 |
Bekannte Uhrmacherfamilie. 1736 - 1799. London. Galt zu seiner Zeit als der führende Chronometerhersteller. Er lernte das Schlosser- und Uhrmacher Handwerk bei seinem Vater, ging 1760 nach London (Chigwell) und machte sich dort selbständig. Am 4. Juli 1764 legte er König Georg III. von England eine selbstgefertigte Repetitionsuhr, eingebaut in einen Ring, vor, die den ersten in Rubin ausgeführten Zylinder enthielt. Seit 1770 beschäftigte er sich mit der Herstellung von Marinechronometern. Ab 1771 mehrere wichtige Erfindungen (u.a. Chronometerhemmung mit Wippe und Feder). Arnold spezialisierte sich auf Taschen- und Marinechronometer und wurde damit der bedeutendste englische Chronometerpionier. 1775 erhielt er ein Patent auf eine bimetallische Kompensations-Unruhe mit zylindrischer Spirale fügänger Chronometer. Anfänglich verwendete er in seinen Chronometern die Chronometerhemmung mit Wippe. 1782 ließ er sich die Chronometerhemmung mit Feder patentieren. 1783 trat er der Clockmakers Company bei. Arnold war auch ein geschickter Unternehmer, der eine große Anzahl von Chronometern zu relativ günstigen Preisen in einer zweiten Manufaktur in Chigwell/Essex fertigte. 1787 nahm er seinen Sohn, John Roger, als Partner in die Firma auf.Seine Instrumente gehören zum Feinsten und Delikatesten auf dem Chronometermarkt. |
Hahn, * Philipp Matthäus 1739 - 1790 |
Name mehrerer Uhrmacher. Philipp Mathäus Hahn war ein berühmter Mathematiker und Uhrmacher; in Scharnhausen 1739 geboren; gestorben 1790 in Echterdingen. Bereits im Alter von 8 Jahren beschäftigte er sich mit Sonnenuhren. Er wurde Priester und war als Uhrmacher sehr geachtet. Viele seiner Werke sind heute in Museen. Er erfand 1673 eine tragbare Ölsonnenuhr, die Schnellwaage und die hydrostatische Waage; er fertigte Barometer, Thermometer und Meßtische. Er stellte Versuche mit neuen Pendeln an und begann mit der Fertigung von Dielenuhren, die meist mehrere Zifferblätter hatten. Er stellte auch Uhren mit Himmels- und Erdkugeln und Taschenuhren her; er konnte sich darin mit den besten ausländischen Uhrmachern messen. Ferner baute er eine Rechenmaschine. Die Kunstuhr mit Planetarium baute er 1769 im Auftrag des Landesfürsten Karl Eigen. Sein SohnChristoph Gottfried (geb. 1769), auch bei seinem Vater beschäftigt, wurde ebenfalls Hofuhrmachr in Stuttgart und war später in Berlin und wanderte nach Amerika aus. |
Hofmann, 1740 - ? |
Trupbach. Siegerländer Uhrmacher. Die früheste signierte Uhr von Hofmann ist mit 1779 datiert. |
Bentele, Jakob 1740 ?- |
|
Huguenin, 1740 ? - |
Berlin |
Sandoz, 1740 ? - |
La Chaux de Fonds. Uhrfeder-Hersteller |
Le Comte, Fl. 1740 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher ?. Signierte mit "Fl. Le Comte à Nassau Siegen" eine Pendule, die sonst in allen Einzelheiten einer Pariser Pendule entspricht und sicherlich aus Paris mit Signatur bezogen wurde. LeComte hat nachweislich 1769 in Siegen geheiratet und ist vermutlich später weggezogen. Er hatte eine Weinkonsession, aber es gibt keine Hinweise, ob er Uhrmacher war. |
Norton, Eardley 1740 ? - 1794 |
Angesehener Londoner Uhrmacher, der 1762 in die Zunft aufgenommen wurde und um 1794 starb. Er stellte sowohl Stutzuhren, Seechronometer und Taschenuhren hoher Qualität als auch eine große Anzahl einfacher Gebrauchs-Taschenuhren her. |
Nouwen, Michael 1560 ? - 1613 |
London, tätig 1582 bis 1613. Von ihm sind einige hervorragende Halsuhren, darunter auch mit Schlagwerk, bekannt. |
Robin, Robert 1742 - 1799 |
|
Roentgen, David 1743 - 1807 |
Neuwied |
Roentgen, David 1743 - 1807 |
David Röntgen war der berühmteste deutsche Kunsttischler (Ebenist), lebte von 1743 bis 1807. Er übernahm 1772 die elterliche Werkstatt in Neuwied und erwarb sich dort einen internationalen Ruf, zumal er fast an alle europäischen Fürstenhöfe lieferte. Seine ersten Werke waren noch vom Rokokostil geprägt, dann wechselte er zu den Louis XVI.-Formen und später zum klassischen Stil. Seine Stärke lag in der kunsthandwerklichen Vollendung und vor allem in farbigen Intarsienarbeiten. In der Uhrengeschichte hat Roentgen wohl keinen besonderen Einfluß ausgeübt, jedoch hat er auch Uhrengehäuse und Möbel mit eingebauten Uhren, , u.a. mit Kinzing, hergestellt. |
Rugendas, * Nikolaus II 1619 - 1695 |
Nikolaus II Rugenda, sein Sohn lebt 1619 bis 1695 in Ausgburg als Uhrmacher. Als Meisterstück fertigte er eine Tischuhr, die vom Erzherzog Leopold Wilhelm 1661 gekauft wurde. Von ihm haben sich einige Dutzend Räder, Sonnen- und Monduhren erhalten, allerdings ist man nicht sicher, ob nicht die Räderuhren von seinem Vater angefertigt wurden. Er hatte auch einen Sohn, Nikolaus III (1665 -1745), der auch Kleinuhr- und Kompaßmacher war. |
Spies, * Johann Georg 1743 - 1812 |
Sauerländer Uhrmacher. Aus Girkhausen, Nachbardorf von Diedenhausen, bei Berleburg, stammt auch eine Uhrmacherfamilie namens Spies, die anscheinend kein
e Verwandtschaft mit den Uhrmachern Spies in Siegen hatten. Auch ein Johann Georg Spies (geb.1743, gest. 1812) war Müller und Uhrmacher in Girkhausen und soll bei Womelsdorf in Diedenhausen gelernt haben. Einige Uhren mit der Signatur "Johann Georg Spies Berleburg" sind erhalten und stammen entweder von diesem Uhrmacher oder seinem Sohn (1800-1862). Es gab noch 1928 einen Uhrmacher Spies in Girkhausen. |
Houriet, Jacques-Frédéric 1743 - 1830 |
Uhrmacherlehre bei Gagnebin und Perrelet. Arbeiten in Paris, 1768 Eröffnung einer Manufaktur in Le Locle. Anfertigung hervorragender Taschenuhren im Stil Breguets, Begründer der Präzisionsuhrmacherei in Le Locle. Seine Taschen- und Marinechronometer sind äußerst selten, hervorragend gearbeitet und erzielen heute Sptzenpreise. |
Kinzing IV., Peter 1745 - 1816 |
Uhrmacher und Mechanikus, Neuwied |
Kinzing, * Peter 1745 - 1816 |
Peter (1746 - 1816). arbeitete seit 1770 mit den damals bedeutendsten Kunsttischlern der Zeit, Abraham und David Roentgen, zusammen. Für sie verfertigte er zahlreiche Spieluhren mit Flöten oder Glocken, Uhren mit astronomischen Angaben oder auch einfache Pendeluhren. |
Deacon, Samuel 1746 - 1816 |
Leicestershire clockmaker. Deacon family. |
Reid, Thomas 1746 - 1831 |
Ein bekannter Chronometermacher aus Edinburgh, der außerhalb schriftsstellerisch mit mehreren Publikationen über Uhrenthemen hervortrat. |
Spies, * Johann Georg 1747 - 1795 |
Siegerländer Uhrmacher. Die Gebrüder Spies hatten das Uhrmacher-Monopol in den siebzigen Jahren des 18. Jh. J. G. Spies gründete etwa um 1770 im Alter von 23 Jahren seine Werkstatt in Siegen, heiratete 1771 und 1774 nahm er J. P. Stahlschmidt als Lehrling an. Er hatte einen jüngeren Bruder, Johann Heinrich Spies, der auch Uhrmacher war, vermutlich arbeiteten sie zusammen. Da J.G.Spies sehr früh mit 48 Jahren gestorben ist, ist es anzunehmen, daß eine ganze Reihe Uhren mit der einfachen Signatur "Spies" von J. H. Spies stammen. |
Breguet, Abraham-Louis 1747 - 1823
|
1747 (Kanton Neuenburg), +1823 (Paris). Einer der berühmtesten Uhrmacher aller Zeiten. Lehrzeit im Schweizer Neuchâtel. Erfinder der nach ihm benannten Breguet-Spirale, des Tourbillons, der Gongfeder von Repetitionsuhren, der Parachute-Stoßsicherung und vieler anderer technischer Besonderheiten (guillochierte Uhrgehäuse, das Etchappement naturel, Gongstahlfedern, »Pendule Sympathique«) an Uhren. Er machte den von Perrelet erfundenen automatischen Aufzug für Taschenuhren erst gebrauchsreif und stellte selbst zahlreiche Taschenuhren mit automatischem Aufzug her.Seit etwa 1770 in Paris bei Ferdinand Berthoud und Lépine tätig, seit 1775 selbständig. Er wurde ein geachteter, berühmter Meister, sogar Ludwig XVI. ließ sich Uhren von ihm herstellen. 1791 - 95 während der Revolution auf der Flucht nach Neuchâtel und London, Freundschaft mit John Arnold. Ab 1807 Partnerschaft mit seinem Sohn. Breguet war mit vielen bedeutsamen Erfindungen und einem umfangreichen Oeuvre an Taschenuhren aller Art sowie Chronometern und Präzisionspendeluhren der weitaus bedeutendste Uhrmacher seiter Zeit, ja überhaupt. Alle seine Uhren sind von eigenwilligem Entwurf, höchster Qualität und superber Vollendung. Sie sind sehr begehrt und erzielen immer wieder auf dem Markt Höchstpreise. Der geniale Uhrmacher gilt als größter Erfinder auf dem Uhrensektor. Zu seinen bedeutendsten Erfindungen zählen
|
Japy, * Fréderic 1749 - 181 |
|
Earnshaw Thomas 1749 - 1829 |
War ein im Londoner Stadtteil Holborne ansässiger berühmter Uhrmacher. Ab 1763 Uhrmacherausbildung, nach 1780 in London Terminierungen hauptsächlich für Brockbanks, um 1785 Einrichtung einer eigenen Manufaktur in London. Entwicklung einer Chronometerhemmung mit Feder, die für mehr als 150 Jahre allgemein üblich und verbindlich wurde. Earnshaw fertigte hervorragende Marine- und Taschenchronometer in einer Gesamtzahl von ca. 1.500, außerdem 3.000 andereTaschenuhren. Um 1822 übernahm sein SohnThomas die Manufaktur, stellte aber selbst keine Chronometer mehr her. |
Recordon, Louis 175? - 1824
|
In Genf geboren, London. Louis Recordon, der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt. |
Burger, Georg Mathäus 1750 - 1825 |
|
Franklin, Benjamin 1750 ? - |
|
Gregson, Jean-Pierre 1750 ? - |
Paris, 2. H. 18. Jh., Hofuhrmacher, von dem sich viele schmuckvolle Taschenuhren in Museen und Sammlungen erhalten haben. |
Hirt, Friedrich. Chr. 1750 ? - |
Rheinland. Idee für Bilderuhren |
San Cajetano, David a 1750 ? - |
Er baut zusammen mit Aurelianus in Wien mehrere bemerkenswerte Bodenstanduhren mit reichen anstronomischen Indikationen. David a Cajetanos verwendet dazu im großen Umfang epicyklische und differeo-epicyklische Getriebe, für die er die notwendige mathematische Theorie aufstellte.. Arbeiten, die ihm die Mitgliedschaften der Akademien in Berlin, St. Petersburg und Wien eintragen. |
Stahl, 1750 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Rothemühle, liegt etwa 8 km. nördlich von Freudenberg und gehört heute zur Gemeinde Wenden im Sauerland. Das Siegerland Museum besaß eine Uhr von Stahl mit dem Datum 1786. Die Uhren von Stahl müssen früher zahlreicher gewesen sein. |
Spies, * Johann Heinrich 1750 ? - 1815 |
Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Georg Spies. Wenn man die Anzeigen glauben kann, war Spies ein anerkannter Uhrmacher und wird sogar Künstler genannt Er starb 1815. |
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |