. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
|
Ort | Wer | Kurz-Biographie |
Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Salzburg |
Bentele, Jakob 1740 ?- |
|
Salzburg |
Niedermayer, Franz, Jakob 1690 ? - 1751 |
Salzburg. Meister 1708 tätig bis 1751, Hofuhrmacher. Hersteller zahlreicher Taschenuhren und Stutzuhren. |
San Yuste |
Torriano, Giovanni (auch Juliano) 1520 ? - 1585 |
Giovanni Torriano lebte in Cremona, Toleda und San Yuste (Spanien). War einer der Großen unter den frühen Uhrmachern. Er ist ab 1529 nachweisbar und starb im Jahre 1585. Bekannt ist, daß er schon um 1540 ein Schneidegerät für Zahnräder benutzte. Von seinen Werken ist leider nichts erhalten. Man nimmt an, daß viele von ihnen beim Brand von San Yuste (Karl V.) vernichtet wurden, Es gibt jedoch verschiedene Beschreibungen seiner Werke. Man weiß, daß er im Auftrag Karl V. 1529 die astronomische Uhr von Dondi von 1364 reparierte. Karl V. nahm dann Torriano und die Dondische Uhr mit nach San Yuste, wo er ihn als als seinen Uhrmacher beschäftigte. |
Schaffhausen |
Haabrecht, * Isaac I (1544 - 1620)
|
Berühmte deutsche Uhrmacherfamilie. Viele Werke aus ihren Werkstätten befinden sich heute in Museen. Joachim Habrecht war der Begründer der Uhrmacherfamilie. Er lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. stammte aus Disssenhofen und wurde Uhrmacher in Schaffhausen. Er wurde 1545 beauftragt, die von Liechti nicht fertiggestellte Schauuhr am Zeitglockenturm von Solothurn fertigzustellen. Viele von seinen 13 Kindern wurden ebenfalls berühmte Uhrmacher. Isaac I Haabrecht wurde in Schaffhausen als siebtes Kind des Joachim Habrecht geboren. Bekannt wurde er vor allem durch die Straßburger Münsteruhr, die er mit seinem Bruder Josias in den Jahren 1573 bis 1574 fertigstellte. Er setzte auch die Ulmer Rathausuhr 1581 wieder instand und baute die schöne Rathausuhr in Heilbronn. Hatte das Amt des Straßburger Münsteruhrmachers inne. |
Schaffhausen |
Moser, Heinrich 1805 - 1874
|
Gründer von IWC. |
Schaffhausen |
Rauschenbach, sen. Johannes 1815 - 1881
|
Mitbegründer von IWC. Übernahm die Firma von Heinrich Moser. |
Schleswig |
Radeloff, Nicolas 1600 ? - |
Berühmter Uhrmacher aus Schleswig, bekannt durch seine hervorragenden Kreuzschlag- und Kugellaufuhren. Eine wunderbare Türmchenuhr mit Kugelantrieb und Kreuzschlag aus dem Jahre 1564 befindet sich im Nationalmuseum zu Kopenhagen. |
Schönwald |
Ketterer, Anton 1671
|
Die zwei Schönwalder Uhrmacher Anton und Franz (1675 - ?) Ketterer stehen zusammen mit Johann Duffner (*1673) im Ruf, im Jahre 1730 die Kuckucksuhr erfunden zu haben. Anton Ketterer soll dann die erste derartige Uhr gebaut haben. Eindeutig historisch geklärt sind diese Prioritätsfragen aber nicht. |
Schramberg |
Junghans AG 1861 - heute
|
Uhrenfabrik in Schramberg. Das Unternehmen wurde 1861 von Erhard Junghans (1823 - 1870) begründet, der amerikanische Massenherstellungsverfahren einführte und dadurch die Schwarzwälder Uhrmacherei wettbewerbsfähig machte und vor dem Untergang bewahrte. Sein Sohn Arthur Junghans (1852-1920) führte das Unternehmen schon um die Jahrhundertwende zur Weltgeltung. Es nimmt noch heute noch eine führende Position in der deutschen Uhrenwirtschaft ein. Zahllose Erfindungen und Patente sind von der Firma Junghans und Ihren Mitarbeitern gemeldet, u.a. verwendeten sie erstmals das strahlende Element Radium für Leuchtzifferblätter. |
Schramberg |
Junghans, Erhard 1823-1870)
|
à Junghans AG |
Shrewsbury |
Goddard, Luther 1762 - 1842 |
1762 - 1842. Er ist der erste amerikanische Uhrmacher, der Taschenuhren mit Spindelhemrnung und Schnecke in Serie herstellte.1809 eröffnete er in Shrewsbury, Massachusetts, ein Geschäft, wo er bis 1817 500 Uhren herstellte. Später wurde er Prediger. |
Siegen |
Baldus, 1800 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Aus der ersten Hälfte des 19. Jh. sind noch 3 signierte Uhren von ihm erhalten |
Siegen |
Feindler, 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Feindler wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet, obwohl er zu dieser Zeit wohl keine Uhren mehr herstellte. |
Siegen |
Jahn, Herbert 1920 - 2000
|
Siegerländer Uhrmacher (Siegen-Eiserfeld). Geboren am 14.3.1920 in Nünchritz (bei Dresden). Gelernter Spitzendreher. Uhrmachermeister mit umfassenden Kenntnissen der Goldschmiedearbeit. Spezialisiert auf Kleinuhren und das Anfertigen von Wellen feinster Art. Kam nach seiner Flucht aus der DDR über Recklinghausen nach Siegen-Eiserfeld und betrieb dort längere Zeit ein Uhren- und Schmuckgeschäft. Seine Vorliebe galt den Uhren-Reparaturen aller Art. |
Siegen |
Kahlen, 1810 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834. |
Siegen |
Le Comte, Fl. 1740 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher ?. Signierte mit "Fl. Le Comte à Nassau Siegen" eine Pendule, die sonst in allen Einzelheiten einer Pariser Pendule entspricht und sicherlich aus Paris mit Signatur bezogen wurde. LeComte hat nachweislich 1769 in Siegen geheiratet und ist vermutlich später weggezogen. Er hatte eine Weinkonsession, aber es gibt keine Hinweise, ob er Uhrmacher war. |
Siegen |
Loer, 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet. Von ihm ist nur eine Taschenuhr mit Verkäufersignatur vorhanden. |
Siegen |
Maas, J.F. 1810 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834. |
Siegen |
Martin 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Siegen |
Müller 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Siegen |
Müller , Friedrich 1841 - 1903 |
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller, wurde 1841 in Freudenberg geboren wurde und starb 1903 in Siegen. Er gründete das heute noch bestehende Geschäft Friedrich Müller in Siegen. Eine Uhr ist signiert "Fr. Müller Freudenberg" und datiert auf dem Walzenrad 1865. Uhren dieses Typus haben relativ dünne Messingplatinen. |
Siegen |
Overmeyer 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Siegen |
Schmidt, Johann Heinrich 1785 - ? |
Siegerländer Uhrmacher. In Marienhagen (bei Gummersbach) geboren und arbeitete wohl mit seinem Bruder Johann Anton zusammen. 1813 erscheint Johann Heinrich Schmidt als Aufseher der Stadtuhren in Siegen. |
Siegen |
Schmidt, Johann Anton 1790 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Heinrich Schmidt. Arbeitete mit ihm zusammen; von ihm sind nur wenige signierte Uhren in genau demselben Stile auch vorhanden. |
Siegen |
Siebel 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Siegen |
Spies, * Johann Georg 1747 - 1795 |
Siegerländer Uhrmacher. Die Gebrüder Spies hatten das Uhrmacher-Monopol in den siebzigen Jahren des 18. Jh. J. G. Spies gründete etwa um 1770 im Alter von 23 Jahren seine Werkstatt in Siegen, heiratete 1771 und 1774 nahm er J. P. Stahlschmidt als Lehrling an. Er hatte einen jüngeren Bruder, Johann Heinrich Spies, der auch Uhrmacher war, vermutlich arbeiteten sie zusammen. Da J.G.Spies sehr früh mit 48 Jahren gestorben ist, ist es anzunehmen, daß eine ganze Reihe Uhren mit der einfachen Signatur "Spies" von J. H. Spies stammen. |
Siegen |
Spies, * Johann Heinrich 1750 ? - 1815 |
Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Georg Spies. Wenn man die Anzeigen glauben kann, war Spies ein anerkannter Uhrmacher und wird sogar Künstler genannt Er starb 1815. |
Siegen |
Steuber 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Siegen |
Vorländer, Carl 1800 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Vorländer stammte aus Nümbrecht (heute Kreis GM) nicht weit von Marienhagen. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834. Vermutlich hat Vorländer entweder bei J.H. Schmidt gelernt oder gearbeitet. |
Simmern |
Alt, 1760 ? - ? |
Simmern.
|
Straßburg |
Gebhardt, Heinrich 1602 - 1661 |
Straßburg, 1602 - 1661. Gebhardt hat herrlich Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten. |
Straßburg |
Gutbub, Carl 1550 ? - |
Ein Straßburger Uhrmacher, der 1571 in das Straßburger Bürgerrecht aufgenommen wurde und zusammen den Brüdern Haabrecht den Ruf der Straßburger Uhrmacherei begründetet. Man weiß, daß er noch 1590 arbeitete. |
Straßburg |
Imbser, Philipp 1530 ? - |
Straßburg/Tübingen, tätig Mitte des 16. Jh. Von ihm stammt die berühmte astronomisch-astrologische Türmchenuhr mit einer Automatenfigur und dem ersten sich drehenden Himmelsglobus. Das hochinteressante Objekt ist 90 cm hoch und befindet sich heute im Technischen Museum in Wien. |
Straßburg |
Schwilgué, Jean Baptiste 1776 - 1856
|
Straßburger Uhrmacher. Baute die dritte Straßburger Münsteruhr. |
Struthütten |
Schweizer, Heinrich 1800 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Struthütten. Hat bekanntlich ähnlich wie Lomm mitgeholfen, die Werkstühle für die Jung'sche Fabrik zu bauen. Keine Uhren bekannt. |
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |