. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach (Haupt-) Tätigkeitsort                              Buchstabe F
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach (Haupt-)Tätigkeitsort:
(innerhalb der Orte sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z  ?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Ort Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Florenz

Volpeia, *

Lorenzo Benvenuto Della

1500 ? - ?

Die Volpeias waren eine Florenzer Uhrmacherdynastie, die schon in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig war und bis zum 16. Jahrhundert bedeutende Vertreter aufwieß.

Baute um 1500 in Florenz eine Uhr für König Matthias Covinus.

Frankfurt

Hoff,

F.K.

1760 ? - ?

Frankfurter Stadtuhrmacher.

 

Frankfurt

Muth,

Gerard

1630 ? -

Frankfurt/Main, 2. Hälfte 17. Jh. Er stellte Taschenuhren mit vier- und fünfeckigen Rädern her. Einige davon sind im Kunsthistorischen Museum Wien und im Mathematisch-physikalischen Salon in Dresden erhalten.

Fredeburg

Vogt,

1830 ? -

Sauerländer Uhrmacher. Fredeburg

Freudenberg

pfeil_o.gif (59 Byte)

Gräff,

Johann Heinrich

1783 - 1860

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Seine Werke ähneln stark denen von J.P. Stahlschmidt. Die wenigen erhaltenen Uhrwerke von Johann Heinrich Gräff stehen den Werken von Stahlschmidt an Präzision keinesfalls nach.

Freudenberg

Klein,

Georg Friedrich

1866 - 1962

 

 

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Geboren am 5. Mai 1866, gestorben am 24. Mai 1962. Georg Friedrich Klein aus Worms kam um 188? als Uhrmachergeselle in das Freudenberger Geschäft Müller und übernahm das Geschäft nach Müllers Tod.

Freudenberg

Müller ,

Johann Friedrich

1813 - 1888

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Im 2. und 3. Viertel des 19 Jh. stammen die meisten erhaltenen Freudenberger Uhren aus der Werkstatt von Friedrich Müller. Die Werke der frühsten Uhren mit der Signatur Fr. Müller sind mit denen von Stahlschmidt aus der Zeit um 1825 - 1830 fast identisch. Diese Bauweise wird bis etwa 1855 beigehalten. J.F. Müller hatte zwei Söhne Friedrich, der 1841 in Freudenberg geboren wurde und 1903 in Siegen starb, und Wilhelm.

Freudenberg

Müller ,

Wilhelm

1850 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller. Das Freudenberger Geschäft wurde von Wilhelm Müller weitergeführt, von dem nur bezogene Zylindertaschenuhren mit Verkäufersignatur bekannt sind.

Freudenberg

pfeil_o.gif (59 Byte)

Stahlschmidt, *

Johann Peter

1751 - 1833

Freudenberg. Bekannstester und berühmtester Siegerländer Uhrmacher. Die Geschichte der Uhrmacherei in Freudenberg läßt sich durch eine große Anzahl von vorhandenen und datierten Uhren gut dokumentieren. Der Gründer dieses Handwerks in Freudenberg war Johann Peter Stahlschmidt, der 1751 in Plittershagen bei Freudenberg geboren wurde und 1774 bei Johann Georg Spies in Siegen die Lehre anfing. Arbeitet u.a. in Neustadt an der Hart, heute Neustadt an der Weinstraße, höchstwahrscheinlich in der Werkstatt von der Familie Möllinger Die älteste bekannte erhaltene Uhr von Stahlschmidt hat das Datum 1786 eingraviert. Stahlschmidt datierte fast alle seine Uhren an einem der großen Aufzugsrädern. Baute hauptsächlich Standuhren. Er bewies mit seiner eigenen, daß er in der Lage war, komplizierte Werke zu bauen. Sie hat 2 Zifferblätter, so daß sie die Zeit gleichzeitig in 2 Zimmern anzeigt. Sie stand in seinem eigenen Haus und diente wohl als Werbung oder sogar als Normaluhr in Freudenberg. Sie ist heute die komplizierteste erhaltene Siegerländer Uhr. Laut alten Aussagen hat Stahlschmidt auch 4 Tischuhren hergestellt. Johann Peter Stahlschmidt hatte zwei Söhne, Johann Eberhard und Tilmann. Er hat u.a. die Uhrmacher Johann Heinrich Gräff sowie Johann Friedrich Müller ausgebildet. Die Werke beider Uhrmacher ähneln stark denen von Stahlschmidt.

Freudenberg

Stahlschmidt, *

Eberhard

1780 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Peter Stahlschmidt.

Freudenberg

Stahlschmidt, *

Tilmann

1780 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Peter Stahlschmidt.

Eine ganze Reihe Uhren mit der Signatur Stahlschmidt existieren noch, die aus der Zeit nach 1814 datiert sind. Also muß mindestens einer seiner Söhne an der Herstellung maßgeblich beteiligt gewesen sein. Anhand heute bekannter Exemplare scheinen nach J. P. Stahlschmidts Tod wenige Uhren gebaut worden zu sein. Eine eindeutig authentische mit Stahlschmidt signierte Uhr ist mit 1837 datiert und kann also nur von Tilmann Stahlschmidt stammen. Sie entspricht in allen Einzelheiten den Uhren um 1820 - 30.

Freusburg

pfeil_o.gif (59 Byte)

Lomm,

J.P.

1770 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher und gelernter Mühlenbauer. Freusburg. Geboren in Ratingen. Der Name "Lomm" ohne Ortsangabe erscheint an 2 Uhren, die im Raume Niederfischbach stehen. Lomm hat an der Entwicklung textilverarbeitender Maschinen der Firma Jung gearbeitet. Lomm war zusammen mit Ermert um 1810 Werkmeister in der Jung'schen Spinnerei in Jungenthal und Pate von Ermert's Kindern.

Friedberg

Fürstenfelder,

Benedikt

158x - ??

Friedberg. Er stellte Ende des 16. und Anfang des 17. Jh. zahlreiche Tischuhren her.

Friedberg

Geyn,

Mathias

1660 ? -

Friedberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Eine Telleruhr von ihm befindet sich im Friedberger Museum.

Friedberg

Kreitt-Mayr,

Elias

1650 ? -

Friedberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Eine Tischuhr von ihm befindet sich im Friedberger Museum.

Friedberg

pfeil_o.gif (59 Byte)

Roll,

Georg

1546 - 1592

Georg Roll war nur Uhrmachergeselle, jedoch aufgrund seines hervorragenden Könnens Verfertiger großartiger Uhrwerke, die er auch hochgestellten Herren und Fürsten verkaufen konnte. Er starb 1592 im Alter von 46 Jahren wahrscheinlich an der Pest. Er bestritt seinen Lebensunterhalt hauptsächlich durch den An- und Verkauf von Uhren anderer Meister, die er bis Prag, Rom, und Neapel, vertrieb. Bemerkenswert waren seine Kämpfe mit den Ausgburger Uhrmacherzünften, sein aufsteigender Reichtum und seine Quereleien mit dem Kaiser in Prag und dessen Bruder Erzherzog Ernst. Von Roll haben sich einige hervorragende Uhren erhalten; seine Spezailität waren Himmelsgloben mit Uhrwerksantrieben.

Fürth

Gattineau,

Jakob

1670 ? - 1736

Ansbach, heiratete 1702 die Witwe Peter Anton Schegs, zog nach Fürth, wo er die dort später blühende Uhrmacherei begründete. Starb 1736.

Furtwangen

Furtwängler,

Lorenz

1807 - ?

Furtwangen. * 1807. Tüchtiger Uhrmacher, der 1868 die Firma Uhrenfabrik Lorenz Furtwängler & Söhne gründete. Hersteller ungewöhnlich massiver und sorgfältig ausgeführter Uhren. 1900 wurde das Unternehmen in eine AG. umgewandelt, die 1929 in Konkurs ging.

Füssen

pfeil_o.gif (59 Byte)

Kiening,

Hans

1845 - 1936

1510 - 1586. Mitglied einer Malerfamilie in Füssen. Er malte das Zifferblatt mit ewigem Kalender der bekannten großen hölzernen astronomischen Stutzuhr im Kunsthistorischen Museum in Wien, ist jedoch nicht identisch mit dem H. K. punzierenden noch unbekannten Uhrmacher und Hersteller verschiedener Renaissance-Uhren.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse