. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach (Haupt-) Tätigkeitsort                              Buchstabe K
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach (Haupt-)Tätigkeitsort:
(innerhalb der Orte sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z  ?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Ort Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Kassel

Baldewin

(Baldewein),

Eberhard

1530 ? - ?

Hofuhrmacher des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen in Kassel. Ursprünglich Schneider, dann Lichtkämmerer und Architekt, schließlich Hofmechaniker in Kassel, Schöpfer von zwei bedeutenden Kunstuhren, Spitzenleistungen der Uhrmacherkunst seiner Zeit. Die erste Planetenuhr, entstanden 1559-61, 90 cm hoch, zeigt auf acht Hauptzifferblättern nach dem ptolemäischen Weltsystem den Umlauf von Mars, Venus, Merkur, Saturn, Jupiter und Mond sowie das Astrolabium und ein Kalenderzifferblatt mit den Zeitangaben. Im Oberteil der Uhr befindet sich ein Himmelsglobus, der sich in Sternzeit dreht. Im Auftrag des Kurfürsten August I. von Sachsen baute Baldewin in den Jahren 1563-67 eine technisch ganz ähnliche, jedoch größere und prunkvollere Uhr in fast gleicher Zifferblattordnung, die heute das Prunkstück des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden darstellt. 1575 entstand der Himmelsglobus mit Uhrwerkantrieb, der Vorbild für zahlreiche weitere Himmelsgloben wurde.

Kassel

Bürgi,

Jost

1552 - 1632

Kasssel/Prag. Genialer Uhrmacher, Mechaniker und Mathematiker und einer der bedeutendstens Uhrmacher des 16. und 17. Jahrhunderts. Er wurde 1552 in Lichtenstein im Toggenburg geboren. Als Nachfolger Baldeweins wurde er Hofuhrmacher des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen. Erfinder der Logarithmen und der Dezimalschreibweise. Jost Bürgi in Kassel stellte Observationsuhren in bisher unerreichter Präzision her. Die Leistungen Bürgis beruhen besonders darauf, daß er beim Bau seiner Uhren wohl als erster den Weg zu größerer Genauigkeit gesucht hat. Um den Antrieb gleichmäßiger zu gestalten, erfand er ein Remontoir (Zwischentriebsysteme, die in kurzen Intervallen nachgezogen werden à eine mit Blei gefüllte Tasche, die das Werk antrieb), mit dessen Hilfe er bei seiner ersten Experimentieruhr eine Laufzeit von drei Monaten erreichte. Zur Verbesserung der Ganggenauigkeit erfand er ein neues Hemmungssystem, daß von seinem Entdecker, Prof. Bertele, Wien, Kreuzschlag genannt wurde. Bürgi war wahrscheinlich auch der erste, der an einigen seiner Uhren Sekundenzeiger anbrachte. Gleichzeitig hat Bürgi die Bearbeitung der Werkteile stark verbessert und schließlich raffinierte Vereinfachung im Zeitwerk eingeführt.

Kopenhagen

pfeil_o.gif (59 Byte)

Jürgensen, *

Louis Urban Brunn

1776- 1830

 

 

Kopenhagen/Le Locle. Berühmter Wissenschaftler und Chronometerbauer aus der bekannten dänischen Uhrmacherfamilie Jürgensen. Der Gründer der Dynastie war Jörgen Jürgensen (1748-1811), der 1780 eine Werkstatt eröffnete.

Der Sohn, Urban Jürgensen (1776-1830), war wohl der hervorragendste Vertreter der Familie. Seine Spezialität waren Taschenuhren, Chronometer, Tourbillons und Präzisions-Observationsuhren. Für Taschenuhren führte er das Stahl -Zylinderrad ein. Er veröffentlichte mehrere Bücher über Präzisionsuhrmacherei.

Kopenhagen

Ohlsen,

Jens

1872 - 1945

Kopenhagen, 1872 - 1945. Schöpfer der technisch kompliziertesten und schönsten Uhr der Welt. Sie ist im Kopenhagener Rathaus ausgestellt.

Kopenhagen

pfeil_o.gif (59 Byte)

Schlange,

Jacob

1620 ? -

Kopenhagen.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse