| . | . | . |
|
|
Uhren
und Uhrmacher vom Mittelrhein 9 |
|
|
|
| Ein Streifzug durch ihre Geschichte. |
|
. |
|
Die verlorene Turmuhr der Festung RheinfelsBemerkenswert
aus dieser Zeit ist auch die Geschichte der Turmuhr der Festung Rheinfels
bei St. Goar, die einzig durch die exakte Buchführung eines französischen
Offiziers in der 6. Division der Armee Sambre et Meuse eine Spur
hinterlassen hat. 1792 So kam es, dass auch die Turmuhr für die sehr hohe Summe von 10 000 Livres an einen Bürger Lang versteigert wurde. (2) Wer der Bürger Lang war, wissen wir bis jetzt nicht, aber es gab zu dieser Zeit in St. Goar einen Joh. Daniel Lang (3), der 1795 als Ratsbürgermeister erwähnt wird und die Uhr vielleicht für die Stadt erstanden hatte. Hoch ist die Summe deshalb, wenn man bedenkt, dass ein Rüstungsarbeiter (4) in Paris zu der damaligen Zeit 35 Livres in der Dekade (5) und ein Volksschullehrer 1000 - 1200 Livres im Jahr verdiente (6). Es musste also schon eine „besondere Uhr" (7) gewesen sein, dass sie diesen Preis erzielen konnte. Die einzigen Spuren, die sie bis jetzt hinterlassen hat, sind die Abrechnungsurkunde und der sogenannte Uhrturm (8) auf der Festung Rheinfels. Vielleicht gelingt es in Zukunft, die Geschichte und den weiteren Verbleib der Uhr doch noch zu klären.
Das
Zeitalter Napoleons
|
|
|
|
|