. | . | . |
|
Uhren
und Uhrmacher vom Mittelrhein 10 |
|
|
Ein Streifzug durch ihre Geschichte. |
. |
Die Uhrmacherfamilie Rahskopf/Rahsskopff in Koblenz Deutlichere
Spuren als alle anderen Koblenzer J.L. Rahskopf ließ sich wahrscheinlich im Jahre 1812 in Koblenz nieder. Er musste wohl recht schnell Zugang in die Koblenzer Gesellschaft gefunden haben, denn am 10. Juli 1816 heiratete er die 26jährige Maria Anna Christine Görres. Sie war die Schwester des bekannten Publizisten Johann Josef Görres, der als Trauzeuge bei der Eheschließung anwesend war. (1) Von dieser Eheschließung ist ein Dokument der Zivilbehörden erhalten geblieben, das auf den l0. Juli 1 816 datiert ist. In den zwanziger Jahren des 19. Jh. wohnte und arbeitete J. L. Rahskopf in der Rheinstraße. Aus dieser Zeit stammen auch die in der Ausstellung gezeigten beiden Tischuhren. (2) J.L. Rahskopf verstarb dann am 11.4.1835 in Koblenz. Seine Frau Maria Anna überlebte ihn um vier Jahre, sie starb am 7.7.1839. Hartmann äußert die Vermutung, dass die Ehe kinderlos geblieben ist. (3) Am 10.09.1836 heiratet Johann Carl Rahsskopff in Koblenz eine Catherina Wilhelmina Holthaus. Johann Carl wurde am 18.08.1806 als Sohn des Ackeres Franz Rahsskopff und seiner Frau Apollonia, geb. Müller, in Monsheim geb![]() |
|
|