. | . | . |
|
Uhren
und Uhrmacher vom Mittelrhein 5 |
|
|
Ein Streifzug durch ihre Geschichte. |
. |
Die Malerfamilie Zick und die UhrmachereiEin
in Koblenz wenig bekanntes und auch bisher allgemein nicht näher
untersuchtes Kapitel der Uhrengeschichte ist das Wirken Johann Zick starb 1762 in Würzburg. Im gleichen Jahr läßt sich sein Sohn Januarius in Ehrenbreitstein nieder und wird Hofmaler des Kurfürsten von Trier. Bekannt ist, dass Januarius Zick für viele Einlegearbeiten der Möbel von Roentgen (s.a. hier) (aus Neuwied die Vorlagen schuf. Weiterhin malte er das Bild für eine Bilderuhr aus der Kinzing-Werkstatt, die für die Zeit 1760 - 1770 datiert wird. (4) Ob Verbindungen zwischen Neuwied und dem Vater Johann Zick in Würzburg bestanden haben, ist bis jetzt nicht bekannt. Wenn, wie erwähnt, Johann Zick sich intensiv mit solch komplizierten Uhren und Planetenmaschinen befasst hatte, mussten wahrscheinlich umfangreiche Niederschriften von ihm verfertigt worden sein, wie das auch von P.M. Hahn bekannt ist. Wenn sie existierten, gelangten sie dann vielleicht in die Hände seines Sohnes Januarius und von dort eventuell nach Neuwied ? Diese Überlegung muss auch in Zusammenhang mit der Hüsgen-Uhr gesehen werden, die am Anfang der Entwicklung der Kinzing-Werkstätten ein Meisterwerk aus dem „Nichts" darstellt. Ein solches Werk steht vielfach erst am Ende einer längeren Entwicklung. |
|
|