. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
|
Wer | Kurz-Biographie |
Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Amant, Louis 1700 ? - ? |
Paris, Meister 1725, erfand 1741 die Stiftankerhemmung für Turmuhren. Seine Erfindung wurde 1751 von J. A. Lepaute (1708-1789) verbessert und für Wand und Stutzuhren allgemein eingeführt. Die Stiftankerhemmung wird auch Scherenhemmung genannt. |
Bacheiard, 1795 ? - 1820 |
Paris 1795 - 1820. Er stellte Taschenuhren in feinster Vollendung, darunter auch mit automatischem Aufzug nach dem Pedometer-Prinzip, her. |
Baillon, * Jean-Baptiste 1656 - 1700 |
|
Baillon, * Jean Baptiste Albert 1727 - 1772 |
Paris, tätig etwa ab 1751, starb um 1770. Bedeutender Hofuhrmacher von Königin Marie Leszinska und später von Marie Antoinette. Von ihm sind zahlreiche Uhren in verschiedenen Museen erhalten. Ihm wurde nachgesagt, der reichste Uhrmacher Europas zu sein. |
Balthazar, * Jean Baptiste 1675 - ? |
|
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron 1732 - 1799
|
|
Bernoulli, Daniel 1700 - 1782
|
|
Breguet, Louis Clément 1804 - 1883 |
Eine seiner Söhne Louis Clément Breguet, wurde ebenfalls ein berühmter Uhrmacher. Die Firma, die von Abraham Louis Breguet und Sohn gegründet war, wurde von seinem Enkel und Urenkel weitergeführt. |
Brocot, Achille 1817 - 1878 |
*1817, + 1878. Qualifizierter Uhrmacher, der vor allem durch die von ihm entwickelte und benannte Hemmung bekannt wurde. Bei dieser besitzt der Messinganker anstelle von Klauen senkrecht zu seiner Fläche stehende halbrunde Steinstifte. Diese Hemmung ist üblicherweise bei den französischen Bronzependulen in einer Vertiefung des Zifferblattes sichtbar angeordnet. |
Caffieri, Philipp 1714 - 1774 |
Paris, * 1714 +1774, der hervorragendste Bronzegießer seiner Zeit, fertigte sowohl Einzelbronzebeschläge für französische Pendulen als auch ganze Bronzeuhrgehäuse an. Die berühmte Bronzestanduhr von Passement stammt aus seiner Werkstatt |
Cassini, 1720 ? - |
Gibt ein besonderes Mompenastionspendel an. |
De Baufre, 1680 ? - |
De Baufre stellt einen ruhenden Zylindergang (De Baufre-Hemmung) aus einem Diamanten her. |
De la Garde, * Abraham 15xx - 1621 |
Blois/Paris. Eine der ersten französischen Uhrmacherfamilien, von deren Vertreter de la Garde eine der ältesten signierten und datierten tragbaren Uhren stammt (1551). de la Garde wurde 1588 Hofuhrmacher von Katharina de Medici, 1591 auch des Königs. Er lebte noch 1621. |
Dufour, * Henry 1620 ? - 1689 |
Blois |
Dumas, Onésine 1824 - 1889
|
|
Dutertre, * Jean-Baptiste 1. 1684 - 1734
|
Jean Baptist Dutertre erfindet den Duplexgang, der gegen 1750 von Pierre Le Roy ausgestaltet wurde. |
Festeau, * Francois 1695 - 1772 |
|
Finé, Oronce 1495 - 1555
|
|
Fobis, Pierre de 1530 ? - ?
|
Ist in der Zeit zwischen 1543 und 1575 als Meister in Lyon nachweisbar. Er hatte dort seinenschöpferischen Höhepunkt und war einer der bedeutensten Uhrmachcher Frankreichs im 16. Jahrhundert. In Frankreich gab es nachweisbar keinen Uhrmacher, der sich mit Fobis messen konnte. |
Garnier, Paul Jean 1801 - 1869 |
Paris, 1801 - 1869. Bedeutender Uhrmacher und Inhaber verschiedener Patente, auch für Hemmungensysteme und sonstige Uhrenvorrichtungen. Sein Geschäft, das von seinem Sohn und dessen Nachfolgern noch heute fortgeführt wird, wurde 1825 gegründet. Garniers Sohn Paul vermachte 1916 seine ausgesucht gute Uhrensammlung, bestehend aus 60 Objekten, dem Louvre mit der Auflage, sie in einem besonderen Raum auszustellen. |
Gaudron, Antoine I, 1675 - 1713 ? |
Uhrmacherfamilie mit den Hauptvertretern Antoine I, II und III sowie Pierre. Hersteller von ausgezeichneten Stutzuhren und Oignons (dicke Taschenuhren). |
Gebhardt, Heinrich 1602 - 1661 |
Straßburg, 1602 - 1661. Gebhardt hat herrliche Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten. |
Gloria, * Jacques 1640 - 1705 |
Geboren in Rouen. Uhrmacherausbildung in Dieppe und Rouen, wurde 1906 Meister in Rouen. Er war der erste und wichtigste Uhrmacher der sogenannten Schule von Rouen, die eine spezielle Version des Oignon (Zwiebel) ohne Schnecke und mit feststehendem Feerhaus fertigte. Außerdem entwickelte er eine besondere Konstruktionsform der Viertelrepetition. Auch sein Sohn Jacques wurde ein bekannter Uhrmacher. |
Gribelin, * Nicolas 1637 - 1719 |
Geboren in eine umfangreiche Uhrmacherdynastie in Blois. Meister 1660, seit 1675 in Paris ansässig. Er war Uhrmacher des Dauphin und erföffnete 1682 eine Werkstatt in der Rue de Bussys. Gribelin gehörte wie die beiden Brüdert Martinot zu einer Gruppe renommierter Pariser Uhrmacher, die den Abbé de Hautefeuille unterstützten, der Huygens die Erfindung der Spiralfeder streitig zu machen suchte mit der Behauptung, er habe diese vor Huygens erfunden. Gribelin war einer der renommiertesten Uhrmacher Frankreichs im späten 17. Jahrhundert. Er fertigte viel Oignons, überwiegend mit Foliot, und benutzte das umlaufende Federhaus ohne Schnecke. |
Gutbub, Carl 1550 ? - |
Ein Straßburger Uhrmacher, der 1571 in das Straßburger Bürgerrecht aufgenommen wurde und zusammen den Brüdern Haabrecht den Ruf der Straßburger Uhrmacherei begründetet. Man weiß, daß er noch 1590 arbeitete. |
Hautefeuille, Abbé d 1647 - 1724 |
Der Abbé Hautefeuille in Paris verfolgt ähnliche Ideen wie Huygens, bringt eine lange, gerade Borste, später eine Prellfeder an den Unruhen der Taschenuhren an. Später benützt er als erster den Ankergang in tragbaren Uhren. Die Unruhwelle hat dabei einen Trieb, das von einem mit Anker fest verbundenen Rechen hin- und hergeführt wird (Rechenankergang). |
Imbser, Philipp 1530 ? - |
Straßburg/Tübingen, tätig Mitte des 16. Jh. Von ihm stammt die berühmte astronomisch-astrologische Türmchenuhr mit einer Automatenfigur und dem ersten sich drehenden Himmelsglobus. Das hochinteressante Objekt ist 90 cm hoch und befindet sich heute im Technischen Museum in Wien. |
Janvier, * Antide 1751 - 1835
|
Saint Claude, 1751 - 1835. Berühmter Uhrmaher, wurde als Sohn des Uhrmacher Claude Etienne Janvier in Besancon geboren. Ab 1775 in Paris tätig. Ein genialer Uhrmacher, der schon in jungen Jahren begann, astronomische Uhren zu bauen. Seine Uhrwerke zeichnen sich durch ihre teils einmalige Konzeption, feinste Verarbeitung und raffinierte Übersetzungsverhältnisse vor allen Arbeiten seiner Zeitgenossen aus. Er erfand neue Getriebe und Konstruktionen, um z. B. astronomische Gegebenheiten mit größtmöglicher Genauigkeit darstellen zu können. Darüber hinaus hat er mehrere Fachbücher verfaßt. Er arbeitete für die Könige Ludwig XVI. und XVIII. von Frankreich, wurde jedoch durch die Revolution und deren Folgen ruiniert. |
Japy, * Fréderic 1749 - 1812 |
|
Le Roy et Fils, * Bazille-Charles 1765 - 1839
|
Bazille-Charles Le Roy, der nicht verwandt war mit den berühmten Julien und Pierre Le Roy, gründete 1785 in Paris eine Uhrenfabrikation. Im Jahre 1828 nahm er seinen Sohn Louis-Charles als Partner auf. Die Firma signierte nun mit Le Roy et Fils. 1835 wurde Le Roy Hofuhrmacher. 6 Jahre nach dem Tode des Vaters verkauft Louis-Charles die Firma. Trotz mehrfach wechselnder Eigentümer, unter den seit 1888 wieder ein Le Roy war, aber aus ganz anderer Familie, blieb der Name der erst 1980 geschlossenen Firma erhalten. Le Roy et Fils sind bekannt für sehr qualitätsvolle Taschenuhren und Marinechronometer. |
Le Roy, * Julien 1686 - 1759
|
Julien Le Roy wurde 1686 geboren, lebte in Paris, wurde 1713 Meister; 1735 war er Zunftvorsitzender; er starb 1759. Er war ein berühmter und gefeierter Uhrmacher, und es sit sein Verdienst, daß Frankreich im Laufe des 18. Jahrhunderts in der Uhrenfertigung führend wurde. Er arbeitete für den König und war besonders für seine Türmchenuhren bekannt. . |
Le Roy, * Pierre 1717 - 1785 |
Sein Sohn, 1717 geboren, lebte ebenfalls in Paris, wurde 1737 Meister (Zunftvorsitzender 1748). Pierre Le Roy gilt als einer der berühmtesten französischen Uhrmacher und einer der herausragenden Pioniere auf dem Gebiet des Chronometerbaus und arbeitete zusammen mit Ferdinand Berthoud. Le Roy erfand unter anderen eine freie Chronometerhemmung und eine bimetallische Chronometerunruh. 1754 begann er mit dem Bau von Schiffschronometern. |
Lenoir, * Jean 1552 ? - |
|
Lepaute, * Jean André 1720 -1789
|
Berühmter französischer Uhrmacher, der astronomische Uhren baute. |
Lépine, Jean-Antoine (1720 - 1814) |
Ab 1744 Teilhaber von Caron in Paris, 1762 Meister, 1769 Übernahme der Werkstatt Carons. Um 1770 Entwicklung des berühmten Kalibers Lépine, eines flachen Brückenkalibers mit umlaufenden Federhaus und Zylinder- oder Kommahemmung. Nach dem Rückzug Lépines aus der Werkstatt führte sein Schwiegersohn Raguet diese weiter. Zu Lépines Lebzeiten entstanden in dieser Werkstatt rund 6.000 Taschenuhren, von denen nicht ganz 200 erhalten sind. Lépine war mit seinem neuen Kaliber neben Breguet, der dieses in abgeänderter Form übernahm, der wichtigste Wegbereiter der modernen Taschenuhr. Lépines Taschenuhren sind im Vergleich zu denen Breguets unterbewertet, da erstaunlich preiswert. |
Lippius od. Lupius, Nicolas (1566 - ?) |
|
Lycebourg, Jehan de 1420 ? - |
Baute 1459 für Karl VII. von Frankreich die erste bisher schriftlich als Federzgsuhr erwähnte Räderuhr |
Martinot, * Gilbert 1549 - 1592 |
|
Motel, Jean-Francois 1786 - 1859 |
Paris, 1786 bis 1859, stellte neben etwa 85 Marine-Chronometern feinster Ausführung Präzisionsuhren aller Art her. Dabei verwendete er oft die von Houriet eingeführte sphärische Spirale. |
Noel, Ayme 1610 ? - |
|
Passement, 1720 ? - |
Paris. Baute Planetarien. |
Passerat 1845 - 1868 |
Uhrenfabrik in Paris, 1845 durch Narcisse P. gegründet.Sie spezialisierte sich auf die Nachbildung von Pendulen und Kaminuhren älterer Stilrichtungen, womit sie große Erfolge hatte. Viele tausend Uhren hatte das Unternehmen hergestellt, als es 1968 in Ermangelung eines Nachfolgers den Betrieb aufgab. |
Peiras * 1580 ? - |
Bekannte Uhrmacherfamilie in Blois, die vom Ende des 16. bis Ende des 17. Jh. überwiegend dekorative Halsuhren herstellte. |
Plantard, Nicolas 1560 - ? |
Abbeville. 2. Hälfte 16. Jh. Hervorragender Uhrmacher, von dem eine Reihe schlichter aber sehr schöner Tischuhren erhalten ist. |
Poncet, Charles 1868 - 1942 |
|
Regnaud, 1700 ? - |
Châlons. Arbeitete an neuen Wegen, den Einfluß des Temperaturwechsels auf die Pendellänge aufzuheben. |
Rodanet Julien Hilaire 1810 - 1884
|
|
Romilly, 1730 ? - |
Verfertigt eine Taschenuhr, die durch Unterschiede des atmosphärischen Luftdruckes aufgezogen wird. |
Schwilgué, Jean Baptiste 1776 - 1856 |
Straßburger Uhrmacher. Baute die dritte Straßburger Münsteruhr. |
Sully, * Henry 1680 - 1728
|
|
Thuret, Jaques 1669 - 1739
|
|
Vallier, Jean 1610 ? - |
Lyon |
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |