. | . | . |
Uhrmacher-Portraits |
|
|
Wer | Kurz-Biographie |
Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen |
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie |
Alt, 1760 ? - ? |
Simmern.
|
Ambühl, 1670 - ? |
Bauernfamilie im Sertigtal in Davos/Schweiz, die von etwa 1670 bis 1840 den Wintermonaten einfache hölzerne Wanduhren, die »Davoser Uhren«, herstellte. |
Apel, Hans 1900 ? - |
Baute um 1926 Taschenuhren und Tourbillons. |
Baldus, 1800 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Aus der ersten Hälfte des 19. Jh. sind noch 3 signierte Uhren von ihm erhalten |
Bick, 1830 ? - ? |
Bergischer Uhrmacher. ?. |
Bonfenschen, ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Brandt, César 1860 ?? - ?? |
Sohn von Louis Brandt, Omega. |
Brandt, Louis-Paul 1850 ?? - ??
|
Sohn von Louis Brandt, Omega. |
Braun, 1760 ? - ? |
Tätig in Eberbach/Odenwald. |
Brücher, * Johann Justus 1776 - 1842 |
Siegerländer Uhrmacher. Hilchenbach. Um 1800 eröffnete Johann Justus Brücher in Hilchenbach einen Uhrenbetrieb, der über 3 Generationen dauerte. Johann Justus Brücher wurde 1776 in Hilchenbach geboren und starb dort 1842. Er war gleichzeitig Uhrmacher und Schenkwirt. Von ihm sind einige Uhren im nördlichen Siegerland erhalten Wie Stahlschmidt baute Brücher eine doppelseitige Uhr für sich selbst, die heute bei Nachkommen vorhanden ist. Außerdem existieren noch mindestens 2 doppelseitige Uhren aus seiner Werkstatt und einige normalen Bodenstanduhren. Er hatte einen Sohn Phillipp (*1816 +1871), der auch Uhrmacher war. |
Brücher, * Phillipp 1816 - 1871 |
Siegerländer Uhrmacher. Hilchenbach. War Sohn von Johann Justus Brücher und führte in der 2. Generation das Geschäft weiter. Uhren mit seinem Namen auf einem gedruckten Papierzettel im Zifferblattarcus sind noch erhalten. |
Brücher, * Eduard 1858 - 1923 |
Siegerländer Uhrmacher. Hilchenbach. War Sohn von Phillipp Brücher und führte in der 3. Generation das Geschäft weiter. Nach seinem Tode wurde es aufgelöst. |
Cronenberg, 1830 ? - ? |
Bergischer Uhrmacher. ?. |
Daniels, George 1926 -
|
|
Deacon, Samuel 1746 - 1816 |
Leicestershire clockmaker. Deacon family. |
Eck, 1830 ? - ? |
Bergischer Uhrmacher. ?. |
Engelmann, Max 1874 1928
|
Uhrmacher, Restaurator am Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden. Geboren 28. Januar 1874 in Chemnitz, gestorben 20. Juni 1928. Gelerneter Feinmechaniker. (à s.a. Klassik-Uhren 1/99) |
Ester, J.H. 1630 ? - |
Genf. Emailtaschenuhren. |
Feindler, 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Feindler wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet, obwohl er zu dieser Zeit wohl keine Uhren mehr herstellte. |
Gramm, ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Grimm 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Gruen, * Dietrich 1847-1914
|
|
Guillaume, Charles Edouard Dr. 1861 - 1936
|
|
Haltern, von 1830 ? - ? |
Bergischer Uhrmacher. ?. |
Hees, 1810 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Als Uhrmacher erwähnt in Adreßbüchern von 1834 und 1881. |
Hensel, Johan 1810 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Niederfischbach. Einige Bodenstanduhren mit Werken signiert von Johan Hensel in Fischbach sind erhalten; eine trägt das Datum 1844 auf dem Walzenrad. Der Werksaufbau entspricht dem Typus von Stahlschmidt, aber die handwerkliche Ausführung ist viel gröber. Allerdings soll sich eine Familie Hensel schon viel früher, angeblich im 17. Jh., mit der Uhrmacherei beschäftigt haben Interessanterweise wird ein Uhrmacher "Henschel" bei den Stadtrechnungen 1748/49 für die Reparatur der Siegener Turmuhr erwähnt. |
Herder, 1830 ? - ? |
Bergischer Uhrmacher. ?. |
Herz, 1830 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Hilchenbach. |
Hoff, F.K. 1760 ? - ? |
Frankfurter Stadtuhrmacher.
|
Hofmann, 1740 - ? |
Trupbach. Siegerländer Uhrmacher. Die früheste signierte Uhr von Hofmann ist mit 1779 datiert. |
Jahn, Herbert 1920 - 2000
|
Siegerländer Uhrmacher (Siegen-Eiserfeld). Geboren am 14.3.1920 in Nünchritz (bei Dresden). Gelernter Spitzendreher. Uhrmachermeister mit umfassenden Kenntnissen der Goldschmiedearbeit. Spezialisiert auf Kleinuhren und das Anfertigen von Wellen feinster Art. Kam nach seiner Flucht aus der DDR über Recklinghausen nach Siegen-Eiserfeld und betrieb dort längere Zeit ein Uhren- und Schmuckgeschäft. Seine Vorliebe galt den Uhren-Reparaturen aller Art. |
Jerome, Chauncey 1793 - 1860
|
Bristol und New Haven, USA, 1793 - 1860. Einer der Pioniere der amerikanischen Uhrenherstellung. |
Junghans, Erhard 1823-1870)
|
à Junghans AG |
Kahlen, 1810 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834. |
Ketterer, Anton 1671
|
Die zwei Schönwalder Uhrmacher Anton und Franz (1675 - ?) Ketterer stehen zusammen mit Johann Duffner (*1673) im Ruf, im Jahre 1730 die Kuckucksuhr erfunden zu haben. Anton Ketterer soll dann die erste derartige Uhr gebaut haben. Eindeutig historisch geklärt sind diese Prioritätsfragen aber nicht. |
Kinzing I., Carl ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Kinzing III., Christian ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Klein, Georg Friedrich 1866 - 1962
|
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Geboren am 5. Mai 1866, gestorben am 24. Mai 1962. Georg Friedrich Klein aus Worms kam um 188? als Uhrmachergeselle in das Freudenberger Geschäft Müller und übernahm das Geschäft nach Müllers Tod. |
Koehn, Edouard Sr. 1839 - 1908 |
|
Le Comte, Fl. 1740 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher ?. Signierte mit "Fl. Le Comte à Nassau Siegen" eine Pendule, die sonst in allen Einzelheiten einer Pariser Pendule entspricht und sicherlich aus Paris mit Signatur bezogen wurde. LeComte hat nachweislich 1769 in Siegen geheiratet und ist vermutlich später weggezogen. Er hatte eine Weinkonsession, aber es gibt keine Hinweise, ob er Uhrmacher war. |
Loer, 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet. Von ihm ist nur eine Taschenuhr mit Verkäufersignatur vorhanden. |
Lomm, J.P. 1770 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher und gelernter Mühlenbauer. Freusburg. Geboren in Ratingen. Der Name "Lomm" ohne Ortsangabe erscheint an 2 Uhren, die im Raume Niederfischbach stehen. Lomm hat an der Entwicklung textilverarbeitender Maschinen der Firma Jung gearbeitet. Lomm war zusammen mit Ermert um 1810 Werkmeister in der Jung'schen Spinnerei in Jungenthal und Pate von Ermert's Kindern. |
Lycebourg, Jehan de 1420 ? - |
Baute 1459 für Karl VII. von Frankreich die erste bisher schriftlich als Federzgsuhr erwähnte Räderuhr |
Maas, J.F. 1810 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834. |
Martin 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Meinhardt 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Müller 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Overmeyer 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Passerat 1845 - 1868 |
Uhrenfabrik in Paris, 1845 durch Narcisse P. gegründet.Sie spezialisierte sich auf die Nachbildung von Pendulen und Kaminuhren älterer Stilrichtungen, womit sie große Erfolge hatte. Viele tausend Uhren hatte das Unternehmen hergestellt, als es 1968 in Ermangelung eines Nachfolgers den Betrieb aufgab. |
Preudhomme, Elie 1734 - 1897 |
|
Reichel, ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Richter, Hermannus 1660 ? - |
Trupbach. Siegerländer Uhrmacher. Wartete Ende des 17. und Anfang des 18. Jh. Turmuhren u.a. der Stadt Siegen. |
Rötig, ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Ruben, * Daniel 1800 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Neunkirchen. Ein Daniel Ruben wird 1834 als Uhrmacher in Neunkirchen erwähnt. |
Rupp, ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Schmidt, Johann Heinrich 1785 - ? |
Siegerländer Uhrmacher. In Marienhagen (bei Gummersbach) geboren und arbeitete wohl mit seinem Bruder Johann Anton zusammen. 1813 erscheint Johann Heinrich Schmidt als Aufseher der Stadtuhren in Siegen. |
Schmidt, Johann Anton 1790 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Heinrich Schmidt. Arbeitete mit ihm zusammen; von ihm sind nur wenige signierte Uhren in genau demselben Stile auch vorhanden. |
Schweizer, Heinrich 1800 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Struthütten. Hat bekanntlich ähnlich wie Lomm mitgeholfen, die Werkstühle für die Jung'sche Fabrik zu bauen. Keine Uhren bekannt. |
Siebel 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Spies, * Johann Georg 1743 - 1812 |
Sauerländer Uhrmacher. Aus Girkhausen, Nachbardorf von Diedenhausen, bei Berleburg, stammt auch eine Uhrmacherfamilie namens Spies, die anscheinend kein
e Verwandtschaft mit den Uhrmachern Spies in Siegen hatten. Auch ein Johann Georg Spies (geb.1743, gest. 1812) war Müller und Uhrmacher in Girkhausen und soll bei Womelsdorf in Diedenhausen gelernt haben. Einige Uhren mit der Signatur "Johann Georg Spies Berleburg" sind erhalten und stammen entweder von diesem Uhrmacher oder seinem Sohn (1800-1862). Es gab noch 1928 einen Uhrmacher Spies in Girkhausen. |
Stahl, 1750 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Rothemühle, liegt etwa 8 km. nördlich von Freudenberg und gehört heute zur Gemeinde Wenden im Sauerland. Das Siegerland Museum besaß eine Uhr von Stahl mit dem Datum 1786. Die Uhren von Stahl müssen früher zahlreicher gewesen sein. |
Stahlschmidt, * Eberhard 1780 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Peter Stahlschmidt. |
Stahlschmidt, * Tilmann 1780 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Peter Stahlschmidt. Eine ganze Reihe Uhren mit der Signatur Stahlschmidt existieren noch, die aus der Zeit nach 1814 datiert sind. Also muß mindestens einer seiner Söhne an der Herstellung maßgeblich beteiligt gewesen sein. Anhand heute bekannter Exemplare scheinen nach J. P. Stahlschmidts Tod wenige Uhren gebaut worden zu sein. Eine eindeutig authentische mit Stahlschmidt signierte Uhr ist mit 1837 datiert und kann also nur von Tilmann Stahlschmidt stammen. Sie entspricht in allen Einzelheiten den Uhren um 1820 - 30. |
Steuber 1840 ? - |
Siegerländer Uhrmacher. Wurde in einem Adreßbuch von 1881 als Uhrmacher gelistet |
Vogt, 1830 ? - |
Sauerländer Uhrmacher. Fredeburg |
Vorländer, Carl 1800 ? ? |
Siegerländer Uhrmacher. Vorländer stammte aus Nümbrecht (heute Kreis GM) nicht weit von Marienhagen. Erwähnt in einem Adreßbuch von 1834. Vermutlich hat Vorländer entweder bei J.H. Schmidt gelernt oder gearbeitet. |
Wagner, 1830 ? - ? |
Siegerländer Uhrmacher. Afholderbach Baute Standuhren mit qualitativ einfachen Werken, diese sind erstaunlicherweise aber noch erhalten. Die Uhren entsprechen auch dem Sauerländer Typus; die Form des Kopfs ist jedoch Siegerländisch. |
Weyand, Wilhelm 1810 ? - |
Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Daaden |
Weyand, Johann Peter I 1753 -1799 |
Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Werfen bei Leuscheid an der Sieg. Er hatte zwei Söhne, Johannes Peter I Weyand (1753 - 1799) und Daniel Weyand, die ebenfalls Uhrmacher waren. |
Weyand, Johann Peter II 1797 - ? |
Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Werfen bei Leuscheid an der Sieg. Johann Peter Weyand wurde 1797 geboren, sein Sterbejahr ist nicht bekannt. Er ist der Sohn von Johannes Peter I Weyand (1753 - 1799) und Bruder von Daniel Weyand. Bei den Weyandschen Uhren wurde fast alles in eigener Werkstatt angefertigt, sogar Zahnräder und Glocken. Es sind weitere Uhren bekannt, z.B. eine Standuhr 1839 ebenfalls mit besonders schmalem Werk und außergewöhnlich großen Seiltrommeln sowie Datumsring. |
Weyl, Gebr., ?? |
Uhrmacher, Neuwied |
Weylandt, H. 1680 ? - |
Amsterdam. |
Winke, Johann Adam 1754 -1817 |
Siegerländer Uhrmacher. Aus Helberhausen bei Hilchenbach stammte ein Uhrmacher und "Mechanikus", Johann Adam Winke. Er wurde 1754 in Helberhausen geboren und starb dort 1817. Er war als Maschinenbauer weit über das Siegerland bekannt und verfertigte um 1780 Maschinen für die Textilverarbeitung Er wird immer als Uhrmacher erwähnt, aber leider sind keine signierte Uhren von ihm bekannt. |
Winkel, 1830 ? - ? |
Bergischer Uhrmacher. ?. |
© All rights reserved by Jürgen Ermert |
zu Top zu Portraits zu Sammler-Ecke Home Lexikon Home Hanse |