. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Kategorie/Bedeutung          # 1 (TOP)
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse


Stand: 5.11.2000

Nach Kategorien/Bedeutung
(innerhalb der Kategorie sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)

Kat. 1 --> Top
Kat. 2 --> sehr gut
Kat. 3 --> gut
Kat. 4 --> Sonstige
Kat. 5 --> Firmen
Kat. 6 --> mit der Uhrmacherei verbunden

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du  eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Arnold, *

John

1736 - 1799

 

 

 

 

Bekannte Uhrmacherfamilie.

1736 - 1799. London. Galt zu seiner Zeit als der führende Chronometerhersteller. Er lernte das Schlosser- und Uhrmacher Handwerk bei seinem Vater, ging 1760 nach London (Chigwell) und machte sich dort selbständig. Am 4. Juli 1764 legte er König Georg III. von England eine selbstgefertigte Repetitionsuhr, eingebaut in einen Ring, vor, die den ersten in Rubin ausgeführten Zylinder enthielt. Seit 1770 beschäftigte er sich mit der Herstellung von Marinechronometern. Ab 1771 mehrere wichtige Erfindungen (u.a. Chronometerhemmung mit Wippe und Feder). Arnold spezialisierte sich auf Taschen- und Marinechronometer und wurde damit der bedeutendste englische Chronometerpionier. 1775 erhielt er ein Patent auf eine bimetallische Kompensations-Unruhe mit zylindrischer Spirale fügänger Chronometer. Anfänglich verwendete er in seinen Chronometern die Chronometerhemmung mit Wippe. 1782 ließ er sich die Chronometerhemmung mit Feder patentieren. 1783 trat er der Clockmakers Company bei. Arnold war auch ein geschickter Unternehmer, der eine große Anzahl von Chronometern zu relativ günstigen Preisen in einer zweiten Manufaktur in Chigwell/Essex fertigte. 1787 nahm er seinen Sohn, John Roger, als Partner in die Firma auf.Seine Instrumente gehören zum Feinsten und Delikatesten auf dem Chronometermarkt.

Assmann,

Julius

1827 - 1886

 

 

Ausbildung in Stettin und Berlin, seit 1850 Mitarbeit in der Manufaktur Lange in Glashütte, dessen älteste Tochter er in 1865 heiratete. Assmann machte sich 1852 in Glashütte selbständig und nahm 1877 seinen Sohn Paul in die Fabrik auf. Die Firma Assmann war nach A. Lange & Söhne einer der bekanntesten Glashütter Betriebe, in dem sehr gute Taschenuhren aller Qualitätsstufen und Komplikationsgrade entstanden. Bis 1931 wurden insgesamt 40.000 Taschenuhren hergestellt, darunter etwa 8.000 Werke für D. Gruen in den USA. Auf dem Antikuhrenmarkt sind Uhren von Assmann denen von A. Lange & Söhne gleichwertig, erreichen aber nicht ganz deren Preise.

Berthoud, *

Ferdinand

1727 - 1807

pfeil_o.gif (59 Byte)

Ferdinand Berthoud gilt als einer der führenden Uhrmacher der ganzen Uhrengeschichte. Er wurde 1727 in Neuchâtel/Schweiz geboren., lebte ab 1745 in Paris, wo er mit Julien Le Roy zusammenarbeitete, und dort starbim Jahre 1807. Seine Uhren, Taschenuhren und Chronometer gehören zu den hervorragenden Erzeugnissen des 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich insbesondere mit der Verbesserung der Schwingungsergebnisse der Spiralunruh und des von Thomas Earnshaw geschaffenen Chronometerganges. Er verfaßte etliche Schriften über die Chronometrie. 1745 schuf er einen Seechronometer und schickte ihn 1761 in den Londoner Wettbewerb, den dann jedoch Harrison gewann. Berthoud arbeitete auch für den franzözischen König. Eine große Anzahl seiner exzellenten Erzeugnisse ist erhalten. Sie hatten einen so guten Ruf, daß neidische Konkurrenten den Namen Berthoud für ihre eigenen minderwertigen Produkte verwendeten.

 

Breguet,

Abraham-Louis

1747 - 1823

 

 

 

1747 (Kanton Neuenburg), +1823 (Paris). Einer der berühmtesten Uhrmacher aller Zeiten. Lehrzeit im Schweizer Neuchâtel. Erfinder der nach ihm benannten Breguet-Spirale, des Tourbillons, der Gongfeder von Repetitionsuhren, der Parachute-Stoßsicherung und vieler anderer technischer Besonderheiten (guillochierte Uhrgehäuse, das Etchappement naturel, Gongstahlfedern, »Pendule Sympathique«) an Uhren. Er machte den von Perrelet erfundenen automatischen Aufzug für Taschenuhren erst gebrauchsreif und stellte selbst zahlreiche Taschenuhren mit automatischem Aufzug her.Seit etwa 1770 in Paris bei Ferdinand Berthoud und Lépine tätig, seit 1775 selbständig. Er wurde ein geachteter, berühmter Meister, sogar Ludwig XVI. ließ sich Uhren von ihm herstellen. 1791 - 95 während der Revolution auf der Flucht nach Neuchâtel und London, Freundschaft mit John Arnold. Ab 1807 Partnerschaft mit seinem Sohn. Breguet war mit vielen bedeutsamen Erfindungen und einem umfangreichen Oeuvre an Taschenuhren aller Art sowie Chronometern und Präzisionspendeluhren der weitaus bedeutendste Uhrmacher seiter Zeit, ja überhaupt. Alle seine Uhren sind von eigenwilligem Entwurf, höchster Qualität und superber Vollendung. Sie sind sehr begehrt und erzielen immer wieder auf dem Markt Höchstpreise.

Der geniale Uhrmacher gilt als größter Erfinder auf dem Uhrensektor. Zu seinen bedeutendsten Erfindungen zählen

  • 1783: Breguet-Zeiger: Uhrenzeiger aus gebläutem Stahl in der charakteristischen Form

  • 1791: Stoppuhr mit springendem Sekundenzeiger

  • 1794: Uhr mit springendem Stundenzeiger

  • 1795: Tourbillon

  • 1796: Breguet-Spirale; "Montre à tact": Taschenuhr mit automatischem Aufzug

  • 1798: unabhängiger Sekundenzeiger

  • 1820: Stoppuhr mit unabhängig voneinander schaltbaren Sekundenzeigern aus der Mitte

Bürgi,

Jost

1552 - 1632

pfeil_o.gif (59 Byte)

Kasssel/Prag. Genialer Uhrmacher, Mechaniker und Mathematiker und einer der bedeutendstens Uhrmacher des 16. und 17. Jahrhunderts. Er wurde 1552 in Lichtenstein im Toggenburg geboren. Als Nachfolger Baldeweins wurde er Hofuhrmacher des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen. Erfinder der Logarithmen und der Dezimalschreibweise. Jost Bürgi in Kassel stellte Observationsuhren in bisher unerreichter Präzision her. Die Leistungen Bürgis beruhen besonders darauf, daß er beim Bau seiner Uhren wohl als erster den Weg zu größerer Genauigkeit gesucht hat. Um den Antrieb gleichmäßiger zu gestalten, erfand er ein Remontoir (Zwischentriebsysteme, die in kurzen Intervallen nachgezogen werden à eine mit Blei gefüllte Tasche, die das Werk antrieb), mit dessen Hilfe er bei seiner ersten Experimentieruhr eine Laufzeit von drei Monaten erreichte. Zur Verbesserung der Ganggenauigkeit erfand er ein neues Hemmungssystem, daß von seinem Entdecker, Prof. Bertele, Wien, Kreuzschlag genannt wurde. Bürgi war wahrscheinlich auch der erste, der an einigen seiner Uhren Sekundenzeiger anbrachte. Gleichzeitig hat Bürgi die Bearbeitung der Werkteile stark verbessert und schließlich raffinierte Vereinfachung im Zeitwerk eingeführt.

Buschmann, *

Caspar II

1536 - 1613

Caspar II Buschmann war der vierte Sohn von Caspar I ist als einziger der Söhne zu eigenständiger Persönlichkeit herangereift. Im Jahre 1560 erhielt er die Schmiedegerechtigkeit, eröffnete jedoch erst 1563 ein eigenes Geschäft. Er hat eine große Anzahl hervorragender Werke hinterlassen, von denen die beiden in Wien stehenden Uhrautomaten besonders erwähneswert sind.

Ceulen,

Johann van

1630 ? - ?

Den Haag. Ausgezeichneter und berühmtester holländischer Uhrmacher Van Ceulen arbeitete von Anfang an bereits für Huygens; er war der hervorragendste Uhrmachermeister Hollands und wird gelegentlich als holländischer Tompion bezeichnet.

Costers,

Salomon

1620 -

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Cratzer

(Kratzer),

Nikolas

1487 - ?

 

 

Wissenschaftler, wurde 1487 in München geboren; es wird vermutet, daß er zunerst in Wien und dann in Köln studiert hat. 1517 wurde er Professor in Oxford, außerdem war er Uhrmacher König Heinrichs VIII. von England sowie königlicher Mathematiker und Astronom. Er führte die vielflächige Sonnenuhren in England ein, die damals in Deutschland sehr beleibt waren. Nachweisbar ist, daß sich Cratzer 1520 in Antwerpen aufgehalten hat, als er sich von Albrecht Dürer malen ließ; in London war er im Jahre 1524 und um 1550.

Dondi,

Giovanni de

1344 - ?

Giovanni de Dondi erbaut eine schlagende öffentliche Uhr, sein Astrarium, in Padua, das neben der Zeitanzeige schon astronomische Indikationen besaß und ziemlich kompliziert war (Nachbau im Science-Museum, London).

Earnshaw

Thomas

1749 - 1829

 

pfeil_o.gif (59 Byte)

War ein im Londoner Stadtteil Holborne ansässiger berühmter Uhrmacher. Ab 1763 Uhrmacherausbildung, nach 1780 in London Terminierungen hauptsächlich für Brockbanks, um 1785 Einrichtung einer eigenen Manufaktur in London. Entwicklung einer Chronometerhemmung mit Feder, die für mehr als 150 Jahre allgemein üblich und verbindlich wurde. Earnshaw fertigte hervorragende Marine- und Taschenchronometer in einer Gesamtzahl von ca. 1.500, außerdem 3.000 andereTaschenuhren. Um 1822 übernahm sein SohnThomas die Manufaktur, stellte aber selbst keine Chronometer mehr her.

Ellicott,

John

1706 - 1772

 

 

Englischer Uhrmacher, der als einer der Großen seiner Zunft gilt. Er machte zahlreiche Erfindungen, die er patentieren ließ, unter anderem erfand er das Kompensationspendel und eine Zylinderhemmung. Seine Arbeit konzentrierte sich auf Stutz- und Taschenuhren.

Fromanteeel,

Ahasuerus

1607 - 1693

London, 1607 - 1693. Berühmter Uhrmacher holländischer Abstammung. Als er von der Pendelerfindung Christian Huygens hörte, sandte er seinen Sohn john vom 3. September 1657 bis Mai 1658 nach Den Haag in die Werkstatt Salomon Costers, um die Herstellung von Pendeluhren zu erlernen. Von 1658 an stellte Fromanteel dann zusammen mit seinem Sohn zahlreiche Stutzuhren (Bracket Clocks) und Bodenstanduhren mit Pendel her. Sein Sohn, john Fromanteel, zog zusammen mit seinem Bruder Ahasuerus II 1681 nach Amsterdam, wo John um 1690 verstarb. Ahasuerus' II Tochter hatte 1694 den aus England stammenden John Clarke geheiratet, daraufhin wurde vermutlich die renommierte Firma Fromanteel und Clarke gegründet, von der noch zahlreiche Uhren in Museen und Sammlungen erhalten geblieben sind.

Fronmiller, *

Georg

1565-1611

Auch sein Bruder Georg (1565-1611) soll Automatenuhren hergestellt haben.

Galiei,

Galieo

1564 -1642

pfeil_o.gif (59 Byte)

Pisa, Florenz, Padua, italienischer Naturforscher, Astrologe, Physiker und Mathematiker. Studierte in Pisa und erkannte schon 1583 an den Schwingungen einer Lampe im Dom zu Pisa den Isochronismus der Pendelschwingung. Erst 1641, wenige Jahre vor seinem Tode, schon fast erblindet, entwickelte er die Idee einer Pendeluhr. Galieo Galiei veröffentlicht seinen ‘Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze’ mit den wichtigsten seiner Lehren über die Pendelbewegung. Galieo Galiei läßt durch seinen Sohn Vincenzo und durch Viviani eine Zeichnung eines Uhrwerks herstellen, bei dem zum ersten Mal in bewußter Weise das Pendel als Zeitnormal benutzt wird. Diese Ideen hielten sowohl er selbst, als auch sein Sohn, geheim. Deshalb gebührt die Priorität der Erfindung der Pendeluhren auch Christian Huygens, der das Pendel 1656 zum zweitenmal erfundem und der Welt bekannt gemacht hat.

Graham,

George

1675 - 1751

 

 

1673 (Horsgill), 1751 (London). Einer der berühmtesten englischen Uhrmacher. Graham wurde 1722 Meister der Clockmakers Company und war Mitglied der Royal Society. Er erfand den ruhenden Ankergang, der nach ihm Grahamgang genannt wird. Weiter erfand er das Quecksilber - Kompensationspendel, verbesserte den Zylindergang und stellte Versuche für das Rostpendel an. Er war ein guter astronomischer Beobachter und veröffentlichte zwei Monddurchgänge, mehrere Finsternisbeobachtungen und Sternbedeckungen, wozu er bedeutender mathematischer und astronomischer Kenntnisse bedurfte. Er schuf 1715 ein selbstbewegliches Planetarium. Er war der Schüler von Tompion, dem Erfinder des Zylinderganges, und der Lehrer von Thomas Mudge, dem Erfinder des freien Ankerganges. Seine Standuhren, Stutzuhren und Taschenuhren zeichnen sich durch hervorragend gearbeitete Werke aber schlichte Gehäuse aus. Er verschmähte kunstvolle Außerlichkeiten, lieferte dafür aber Präzision.

Gutwein,

1730 ? -

Würzburg. Baute Bodenstanduhren/Uhren mit astronomischen Indikationen und speziellen Zifferblättern.

Haabrecht, *

Isaac I

(1544 - 1620)

 

 

Berühmte deutsche Uhrmacherfamilie. Viele Werke aus ihren Werkstätten befinden sich heute in Museen. Joachim Habrecht war der Begründer der Uhrmacherfamilie. Er lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. stammte aus Disssenhofen und wurde Uhrmacher in Schaffhausen. Er wurde 1545 beauftragt, die von Liechti nicht fertiggestellte Schauuhr am Zeitglockenturm von Solothurn fertigzustellen. Viele von seinen 13 Kindern wurden ebenfalls berühmte Uhrmacher.

Isaac I Haabrecht wurde in Schaffhausen als siebtes Kind des Joachim Habrecht geboren. Bekannt wurde er vor allem durch die Straßburger Münsteruhr, die er mit seinem Bruder Josias in den Jahren 1573 bis 1574 fertigstellte. Er setzte auch die Ulmer Rathausuhr 1581 wieder instand und baute die schöne Rathausuhr in Heilbronn. Hatte das Amt des Straßburger Münsteruhrmachers inne.

Harrison,

John

1693 - 1776

pfeil_o.gif (59 Byte)

John Harrison gilt als der berühmteste Uhrmacher auf dem Gebiet des Chronometerbaus. Er wurde 1693 geboren. Als gelernter Zimmerer brachte er sich die Kunst des Uhrenbaus selbst bei. Um 1720 baute er Standuhren, deren Ganggenauigkeit überragend war (< 1 sec/Woche). Seinen Ruhm erlangte er jedoch mit dem Bau von Schiffschronometern, deren genauester - der lendäre H4 - eine derart erstaunliche Ganggenauigkeit besaß, daß Harrison fälschlicherweise des Betrugs bezichtigt wurde. Dafür erhielt er von der englischen Regierung den ausgesetzten Preis von 20.000 Pfund. Ferner hat er 1725 das temperaturkompensierte Rostpendel und zudem noch das Gegengesperr der Gewichtswalze entdeckt.

Henlein,

Peter

1479 - 1542

Peter Henlein ist einer der ersten deutschen Uhrmacher, die urkundliche erwähnt werden. Er wirkte im 16. Jahrhundert in Nürnberg, einem damaligen Zentrum der Uhrmacherei. Erste tragbare Uhr (Halsuhr) von Peter Henlein Dosenförmig (nicht eiförmig). Spindelhemmung mit Löffelunrast und Schweinsborste an Stelle der späteren Spiralfeder. Uhrwerk und Räder aus Eisen. Henlein gilt als Erfinder des Stackfreed, der den Federantrieb kompensiert und den Bau von tragbaren Uhren voran trieb. Die Federzuguhren-Fertigung wurde besonders von dem Nürnberger Handwerk aufgegriffen. Henlein war sicher nicht der größte deutsche Uhrmacher, sein Name ist jedoch in weiten Kreisen bekannt. Insbesonder wird Henlein im Volksmund die Herstellung der sogenannten Nürnberg Eier zugeschrieben. Dieser Begriff ist jedoch irreführend, weil es Uhren mit dieser Kennzeichnung gar nicht gibt.

Huygens,

Christiaan

1629 - 1695

 

 

Der holländische Astronom, Mathematiker und Physiker Christiaan Huygens (1629 - 1695) aus Den Haag (Zulichem) erfand im Jahre 1656 unabhängig von Galilei das Pendel zum zweiten Mal und machte es 1657 durch eine Veröffentlichung allgemein bekannt. Sein Pendel war nicht starr mit der Spindel gekoppelt. Damit beginnt die Epoche der genauen Zeitmessung durch das isochron schwingende Pendel als Zeitnormal für mechanische Uhren Huygens hat den unbestreitbaren Verdienst, der Welt diese Art von Uhren und die damit verbundene Ganggenauigkeit gebracht zu haben. Die durch die Einführung des Pendels ermittelte Ganggenauigkeit führte zur regelmäßigen Anbringung des Minutenzeigers.

xxxxxxxxxx

1666 zog er nach Paris, wo er 1673 das Buch »Horologium oscillatorium« veröffentlichte. 1674 erfand er die Spiralfeder und ließ sie in eine Taschenuhr einbauen..

Huygens verdankt die Uhrmacherei noch viele weitere Impulse. Die Kombination Unruhe - Spirale ist bis auf den heutigen Tag das Regulierorgan aller mechanischen, tragbaren Uhren .Der von ihm erfundene endlose Schnuraufzug trägt seinen Namen. So gab er u. a. den Engländern die ersten Anregungen für den Bau von Aquationsuhren. Besonders bemühte er sich auch um die Entwicklung von genau gehenden Seeuhren. Das Naturwissenschaftliche Museum in Leiden bewahrt einige seiner verwirklichten Ideen aus diesem Bereich auf. Bis zur Verbreitung von Quarzuhren vor 30 Jahren waren Huygens Pendel und Unruh in praktisch jedem Zeitmesser Grundlage seiner Verläßlichkeit.

Janvier, *

Antide

1751 - 1835

pfeil_o.gif (59 Byte)

Saint Claude, 1751 - 1835. Berühmter Uhrmaher, wurde als Sohn des Uhrmacher Claude Etienne Janvier in Besancon geboren. Ab 1775 in Paris tätig. Ein genialer Uhrmacher, der schon in jungen Jahren begann, astronomische Uhren zu bauen. Seine Uhrwerke zeichnen sich durch ihre teils einmalige Konzeption, feinste Verarbeitung und raffinierte Übersetzungsverhältnisse vor allen Arbeiten seiner Zeitgenossen aus. Er erfand neue Getriebe und Konstruktionen, um z. B. astronomische Gegebenheiten mit größtmöglicher Genauigkeit darstellen zu können. Darüber hinaus hat er mehrere Fachbücher verfaßt. Er arbeitete für die Könige Ludwig XVI. und XVIII. von Frankreich, wurde jedoch durch die Revolution und deren Folgen ruiniert.

Jaquet-Droz,

Henri Louis

1752 - 1791

Sein Sohn Henri Louis Jaquet-Droz war ebenfalls ein berühmter Uhrmacher (1752 - 1791).

Jürgensen, *

Jules

1808 - 1877

 

 

Einer der Söhne Urbans, Jules Jürgensen (1808 - 1877), eröffnete eine Fabrik in Le Locle, in der er ausschließlich Uhren höchster Qualität herstellte.

Knibb,

Joseph

1640 - 1711

 

Kullberg

Victor

1824 - 1890

pfeil_o.gif (59 Byte)

Der gebürtige Schwede arbeitete zunächst bei Louis Urban Jürgensen in Kopenhagen und ab 1851 in London.Seit etwa 1856 spezialisiert auf Taschen-, ab 1864 auch auf Marinechronometer. 1874 Hofuhrmacher des schwedischen Königs. Kullbergs Chronometer zählen zu den besten und feinsten ihrer Zeit.

Lange, *

Ferdinand Adolph

1815 - 1875

 

 

Lange wurde am 18. Februar 1815 in Dresden geboren. Er war Lehrling des Hofuhrenmachers Friedrich Gutkaes und Schüler der Technischen Bildungsanstalt, einer Vorgängerin der heutigen Technischen Universität Dresden. Er war bei Winnerl in Paris sowie in der Schweiz tätig, und hatte dort gesehen, wie die Herstellung hochwertiger Uhren in den armen Dörfern der Schweizer Jura der Bevölkerung zu Wohlstand verholfen hatte. Zurück in Dresden, plante er auf die gleiche Weise der verarmten Erzgebirgsbevölkerung zu helfen. Die sächsische Regierung unterstützte ihn dabei durch ein Darlehn. Am 7. Dezember 1845 eröffnete Lange in Glashütte zuerst eine Schule mit einer Lehrwerkstatt, um sein Stammpersonal für die zukünftige Uhrenmanufaktur auszubilden. Zugleich Einrichtung einer Fabrik für Präzisionstaschenuhren mit einem selbst entwickelten ¾-Platinenkaliber, welches schnell Weltruhm erlangte. In der Folgezeit nahm die Anzahl der Uhrenfabriken in Glashütte zu, und es bildet n sich auch sehr spezielle Betriebe, welche z. B. nur bestimmte Einzelteile herstellten. So fertigte man in Glashütte beispielsweise:

  • hochwertigeKompensationsunruhen für Observatoriumsuhren

  • und Marinechronometer

  • Lager- und Decksteine

  • Hemmungsteile

  • Chronometerketten

  • Triebe

  • Zeiger

  • Kronenaufzüge

  • Repetitionen

  • Gehäuse

Außer Taschenuhren wurden auch Marinechronometer und komplizierte Meßgeräte von Lange gefertigt. Nach Langes Tod führten seine Söhne Emil und Richard die Firma in der gleichen hohen Qualität wieiter. Lange machte Glashütte zu dem bis weit ins 20. Jahrhundert hineinreichendem Zentrum des deutschen Präzisionsuhrenbaus. Noch heute sind die Taschenuhren von A. Lange & Söhne unübertroffen in ihrer hohen Qualität, sehr begehrt und erzielen auf Auktionen und im Fachhandel Spitzenpreise.

Le Roy, *

Julien

1686 - 1759

pfeil_o.gif (59 Byte)

Julien Le Roy wurde 1686 geboren, lebte in Paris, wurde 1713 Meister; 1735 war er Zunftvorsitzender; er starb 1759. Er war ein berühmter und gefeierter Uhrmacher, und es sit sein Verdienst, daß Frankreich im Laufe des 18. Jahrhunderts in der Uhrenfertigung führend wurde. Er arbeitete für den König und war besonders für seine Türmchenuhren bekannt.

.

Le Roy, *

Pierre

1717 - 1785

 

 

 

Sein Sohn, 1717 geboren, lebte ebenfalls in Paris, wurde 1737 Meister (Zunftvorsitzender 1748). Pierre Le Roy gilt als einer der berühmtesten französischen Uhrmacher und einer der herausragenden Pioniere auf dem Gebiet des Chronometerbaus und arbeitete zusammen mit Ferdinand Berthoud. Le Roy erfand unter anderen eine freie Chronometerhemmung und eine bimetallische Chronometerunruh. 1754 begann er mit dem Bau von Schiffschronometern.

Liechti, *

Erhard

1530? - 1591

 

Seine Nachfolger sind die beiden Söhne Laurentius II (gestorben 1591) und Eberhard Liechti Während Vater und Bruder nur Turmuhren herstellten, verfertigte er fast nur Hausuhren, von denen sich etwa drei Dutzend erhalten haben. Die älteste Uhr ist datiert aus dem Jahre 1557, die letze wurde 1591 hergestellt.

Liechti, *

Ulrich

1560 ? - 1627

 

Nach dem Tod von Eberhard Liehti wurde die Werkstatt von von seinen Söhnen Ulrich (+ 1627) und Andreas I (1562 - 1621) übernommen. Ungewöhnlich ist, daß die Brüder Arbeiten (meist Zimmeruhren) gemeinsam ausführten und sie mit UAL signierten. Doch hat jeder Partner auch für sich alleine gearbeitet und sie haben sich vermutlich 1598 getrennt.

Margraf,

Christoph

1560 ? - 1587

pfeil_o.gif (59 Byte)

Kammeruhrmacher Kaiser Rudols II., war in Prag zwischen 1587 und 1624 tätig. Berühmt wurde er als wahrscheinlicher Erfinder der Kugellaufuhren.

Marquart, *

Hans II

1540 ?- 1600

Die Marquarts sind ab 1408 in Augsburg belegbar, Uhrmacher sind ab 1477 nachweisbar, 27 Großuhrmacher dieses Geschlechtes waren dann bis Anfang des 18 Jahrhunderts in Augsburg ansässig und tätig. Von den Marquarts stammen die Uhren der Kirche, der Stadttore, des Rathauses und des Perlach. Stets war ein Marquart in dieser Zeit der sogenannte Uhrrichter der Stadt. Leider sind keine Marquartschen Großuhren erhalten geblieben.

Hans II Marquart wirkte von ca. 1560 bis 1600 als Großuhrmacher in Ausgburg, wo seine Familie lebte.

Michael Marquart der Ältere, Großuhrmacher, ca. 1532 - 1588, Michael Marquart der Jüngere, Uhrrichter, 1556 - 1610, Georg II Marquart, Großuhrmacher, 1557 - 1637, Andreas Marquart, Großuhrmacher um 1585, ...., Kaspar Marquart der Jüngere, Großuhrmacher um 1643.

Metzger,

Jeremias

1530 - 1599

1530 - 1583. Berühmter Augsburger Uhrmacher. Eine seine Tischuhren gilt als Prototyp einer Renaissance-Tischuhr. Diese von ihm stammende prachtvolle astronomische Stutzuhr in üppig dekoriertem feuervergoldetem Bronzegehäuse aus dem Jahre 1564 befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien. Eine Reihe weiterer überaus kunstvoller und technisch komplizierter Uhren legt ein beeindruckenden Zeugnis von seiner Kunstfertigkeit ab. Seine "Wiener" Uhr wurde anläßlich der Winer Weltausstellun galvanoplastisch hundertmal nachgebildet; diese Kopien tauchen immer wieder im Handel auf.

Mudge,

Thomas

1715 - 1794

 

London, 1715 - 1794. Thomas Mudge gilt als einer der großen englischen Uhrmacher, lebte in London und Plymouth Er lernte das Handwerk bei George Graham und trat bereits mit 23 der Clockmakers Company bei. Nach Grahams Tod übernahm er dessen Geschäft in der Fleet Street. Mudge erfand 1759 den »freien Ankergang«, eine Hemmung, mit der heute mehr als 95 % aller mechanischen Armbanduhren, viele 100 Millionen Stück, ausgerüstet sind. Den Siegeszug seiner Erfindung hat er nicht erlebt. Er war ein genialer Chronometermacher und Hersteller zahlreicher, teilweise ausgefallener Uhren und bereicherte den Chronometerbau durch zahlreiche Verbesserungen. Mudge arbeitete auch für König Georg III. von England und gründete 1755 mit Dutton eine Partnerschaft. Er hat sich auch als Schriftsteller über Taschenuhrentechnik hervorgetan, und man sagt ihm nach, daß er schon 1750 eine Taschenuhr mit Minutenrepetition hergestellt habe.

Newton,

Isaac ??

pfeil_o.gif (59 Byte)

.

Perrelet, *

Abraham Louis

1729 - 1826

 

 

1729 - 1826. Schweizer Uhrmacher. Erfinder des automatischen Aufzugs (1770) für Taschenuhren, also der Uhren, die sich durch die Körperbewegungen beim Gehen aufziehen.

Quare,

Daniel

1647 - 1724

London, 1648 - 1724. Berühmter Grroß- und Klein-Uhrmacher in London, von dem noch zahlreiche Taschenuhren, Bracket Clocks und Bodenstanduhren existieren. Daniel Quare gilt als sehr vielseitiger Uhrmacher. Geburt und Ausbildung in London, berühmt geworden durch die gleichzeitige Erfindung eines Viertelrepetitionsmechanismus mit Edward Barlow. Quare siegte 1686 in einem Patentstreit um die Erfindung der Repetitionsuhr, auch weil vom König selbst Quares Konstruktion der Vorzug gegeben wurde. Quare war einer der ersten englischen Uhrmacher, welche die kurz zuvor erfundene Unruh mit Spiralfeder in ihre Uhren einbauten. Seine Instrumente sind von hoher Qualität. Neben Thomas Tompion, seinem schärfsten Rivalen, konstruierte er auf Huygens Anregung die ersten Äquationsuhren.

Radeloff,

Nicolas

1600 ? -

Berühmter Uhrmacher aus Schleswig, bekannt durch seine hervorragenden Kreuzschlag- und Kugellaufuhren. Eine wunderbare Türmchenuhr mit Kugelantrieb und Kreuzschlag aus dem Jahre 1564 befindet sich im Nationalmuseum zu Kopenhagen.

Reinhold, *

Hans d. Jüngere

1586 - 1639

pfeil_o.gif (59 Byte)

Sein einziger Sohn Hans Reinhold d. Jüngere (1586 - 1639) war wie sein Vater Kleinuhrmacher, hat aber nie die Bedeutung seines Vaters erlangt.

 

Riefler,

Sigmund

1847 - ?

Hersteller von Observationsuhren, wurde 1847 geboren und lebte in München. Er war der Erfinder des Rieflerganges und des Rieflerschen Kompensationspendels.

San Cajetano,

David a

1750 ? -

Er baut zusammen mit Aurelianus in Wien mehrere bemerkenswerte Bodenstanduhren mit reichen anstronomischen Indikationen. David a Cajetanos verwendet dazu im großen Umfang epicyklische und differeo-epicyklische Getriebe, für die er die notwendige mathematische Theorie aufstellte.. Arbeiten, die ihm die Mitgliedschaften der Akademien in Berlin, St. Petersburg und Wien eintragen.

Sayller,

auch Sailer od.

Saygler

Johann

1597 - 1668

1597 - 1668. Einer der hervorragendsten Kunstuhrenmacher des 17. Jahrhunderts, stammte aus Angelberg im Bistum Freising, Niederbayern. Johann Sayller kam 1617 nach Ulm, wurde 1624 Bürger und 1646 Zunftmeister. Im Jahr 1626 fertigte Johann Sayller sein Meisterstück: Eine Kugeluhr nach dem Sytem Margraf, die erst im Ulmer Rathaus, dann ab 1812 in der Privatbibliothel des König Friedrich I. von Württemberg stand. Seine Werke waren so ausgezeichnet und begehrt, daß sie meist nur berühmten Persönlichkeiten als Geschenk verehrt wurden. Er fertigte kostbare Halsuhren, komplizierte astronomische Stock- und Stutzuhren und technisch ausgefallene Uhren her. Zwei seiner Kugellaufuhren, die nach dem Vorbild von Christoph Margraf geschaffen wurden, und eine silberne, astronomische, mit Drei-Monatsgangwerk versehene türmchenförmige Stutzuhr sind erhalten (Württembergische Landesmuseum).

Schlottheim,

Hans

1547 - 1625

pfeil_o.gif (59 Byte)

1547 - 1625. Bedeutendster und produktivster Augsburger Uhrmacher und Automatenbauer seiner Zeit. Gebürtig aus Naumburg, Saale, kam er 1572 nach Augsburg, heiratete 1573 und machte sich selbstänchg. 1577 erhielt er Aufträge von Kaiser Rudolf II. In den folgenden 30 Jahren entstanden in seiner Werkstatt einzigartige Werke: der berühmte Krippenautomat, die kupfernen Krebse, die sich selbst fortbewegen, die Tischautomaten in Form von Galeren, die auf dem Tisch fortrollen können, mit beweglichen Soldaten, Musikanten mit Musikspielwerken, mit Kanonen usw. sowie die berühmte Kugellaufuhr »Der Turm zu Babel«, mit der er allerdings das Kaiserliche Patent von 1595 an Christoph Margraf verletzte. Zahlreiche seiner archivarisch belegten Uhren sind verschollen, besonders diejenigen, die vorn Kaiser als Geschenke an türkische Sultane übersandt wurden. In den letzten Jahren seines Lebens geriet Schlottheim in Not, weil der Kaiser ihm das Geld für seine Uhren verweigerte.

Schöner,

Christoph

1530 ? -

Augsburg.

Strasser

Luwig

1853 - 1917

 

Glashütte.Uhrmacher. Direktor der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Erfinder des Strasser-Ganges, einer Federkrafthemmun

Thuret,

Jaques

1669 - 1739

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Tompion,

Thomas

1637 - 1713

 

 

1637 - 1713. Londoner Uhrmacher. Thomas Tompion gilt in Fachkreises als »Vater der englischen Uhrmacherkunst« und war unbestritten auch einer der größten Uhrmaher überhaupt. Er war gelernter Schmied. 1671 Mitglied in der Londoner Clockmakers Company. Er verdankt seinen außergewöhnlichen Ruf seiner überragenden Werkmannsarbeit, die die englische Uhrmacherkunst das ganze 18. Jh. hindurch entscheidend beeinflußte. Von ihm sind u. a. 650 Bodenstand- und Stutzuhren (Bracket Clocks) nachgewiesen. Neben Quare und Williamson stellte er nach Huygens' Anregung Äquationsuhren her. Seine Bodenstanduhren sind zum Teil mit Monats-, ja sogar Jahresgangwerk (mit Schlagwerk), ausgerüstet. Andere geben Datum, Wochentag oder Mondphase an. Eine Bodenstanduhr besitzt sogar ein Astrolabium. Für das Greenwicher Observatorium schuf er 1674 für den Gebrauch des königlichen Astronomen John Flamsteed zwei Uhren mit langen 2-Sekunden-Pendeln, die über den Uhren angeordnet waren. Damit folgte er einer Versuchsanordnung, die Robert Hooke entwickelt hatte, mit dem Tompion eng zusammenarbeitete.

Tompion hat rund 6.000 Taschenuhren hergestellt, gegenüber nur 550 Bodenstanduhren und Bracket Clocks zusammen. Als einer der ersten verwendete er die Spiralfeder, die von Thuret im Auftrage Huygens 1674 erstmals ausgeführt wurde, nachdem er zunächst mit Robert Hooke zusammengearbeitet hatte, dem englischen Rivalen von Huygens. Er erfand die sogenannte Sautrog-Hemmung, einen Vorläufer der Zylinderhemmung, die von Graham zur Gebrauchsreife weiterentwickelt wurde. Zusammen mit Daniel Quare war er auch für den klassischen Typ der englischen Präzisionstaschenuhr verantwortlich.

1701 nahm Tompion Eduard Banger, der eine seiner Nichten geheiratet hatte, als Kompagnon in seine Firma auf. Die Partnerschaft ging aber 1708 zu Ende. Seit 1711 arbeitet er mit dem berühmten Georg Graham, dem Erfinder der Graham- und Zylinderhemmung, zusammen. Georg Graham, der eine andere Nichte von ihm heiratete, übernahm nach seinem Tode auch sein Geschäft. Tompion starb 1713, Graham 1751. Beide wurden wegen ihrer außergewöhnlichen Verdienste um die englische Uhrmacherei in der Westminster Kathedrale begraben.

Torriano,

Giovanni

(auch Juliano)

1520 ? - 1585

Giovanni Torriano lebte in Cremona, Toleda und San Yuste (Spanien). War einer der Großen unter den frühen Uhrmachern. Er ist ab 1529 nachweisbar und starb im Jahre 1585. Bekannt ist, daß er schon um 1540 ein Schneidegerät für Zahnräder benutzte. Von seinen Werken ist leider nichts erhalten. Man nimmt an, daß viele von ihnen beim Brand von San Yuste (Karl V.) vernichtet wurden, Es gibt jedoch verschiedene Beschreibungen seiner Werke. Man weiß, daß er im Auftrag Karl V. 1529 die astronomische Uhr von Dondi von 1364 reparierte. Karl V. nahm dann Torriano und die Dondische Uhr mit nach San Yuste, wo er ihn als als seinen Uhrmacher beschäftigte.

Vinci,

Leonardo da

1452 - 1519

pfeil_o.gif (59 Byte)

Leonardo da Vinci zeichnete Anordnungen, die einem Spindelgang mit fest angebautem kurzen Pendel entspricht.

Volpeia, *

Lorenzo Benvenuto Della

1500 ? - ?

Die Volpeias waren eine Florenzer Uhrmacherdynastie, die schon in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig war und bis zum 16. Jahrhundert bedeutende Vertreter aufwieß.

Baute um 1500 in Florenz eine Uhr für König Matthias Covinus.

Windmills,

John

1650 ? - 1687

pfeil_o.gif (59 Byte)

tätig 1671 - 1687

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse