. . .

Standuhren aus dem 19. Jh. im Zuchthaus von Vechta 3
© Heinz-Günter Vosgerau 2001


Die Vechtaer Strafanstalt als Produktionsort und Hort bedeutender historischer Standuhren

.

Anmerkung:
Diese Artikel von Heinz-Günter Vosgerau wurden im Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1998 veröffentlicht und sind auch als Sonderdruck erschienen.  Fragen und Informationen an/für den Autor Heinz-Günter Vosgerau.

zu Regionalen Uhrmacherei/Oldenburger Münsterland
zu Regionale Uhrmacherei  D
zu Regionale Uhrmacherei
zu Sammler-Ecke
Home Hanse


Eine große Standuhr aus der Justizvollzugsanstalt Vechta
von E.A. Kaewer Oldenburg

1) = Fußnoten

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Bild zum Vergrößern bitte anklickenDie Frauen-Justizvollzugsanstalt beherbergt auf einem ihrer Flure eine auffallend große Standuhr, deren Schlag in weiten Teilen des Gebäudes hörbar ist. Das Gefängnis ist in einem ehemaligen Kloster untergebracht. Eine Nische, in der die Uhr steht erinnert an diese Zeit. Vermutlich wurden die Uhr speziell für diesen Standort angefertigt, denn sie übertrifft in ihren Abmessungen alle vergleichbaren Uhren ihrer Zeit.

Zu datieren ist sie in das 1. Drittel des 19. Jahrhunderts. Das Gehäuse besitzt eine Höhe von 305 Zentimetern und eine Breite von 57 Zentimetern.

Das Metallzifferblatt ist entsprechend groß zeigt ein kleines Gemälde. Die Bogen der Zifferblätter diente schon immer dem Schmuck der Uhr. Die hiesigen Uhrmacher versahen sie in der Regel mit vergoldeten Zinnornamenten, die eine gravierte Platte mit Datum oder Herstellernamen umschlossen.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Bild zum Vergrößern bitte anklickenIm Schwarzwald ging man andere Wege. Die Fronten der Uhren waren aus Holz wie anfänglich auch die Werke. Da die Ziffern aufgemalt wurden lag es nahe, den Bogenschild mehr oder weniger künstlerisch mit Farbe auszuschmücken . Diese handwerkliche Verschönerung fand schließlich ihr Ende durch den Einsatz von Abziehbildern. In den Niederlanden nutzte man diesen Platz um den Mondstand anzuzeigen oder mit wippenden Schiffchen das Zifferblatt zu beleben.

Uhrmacher Kaewer ging nun eine Mittelweg, in dem er ein kleines Landschaftsgemälde anbringen ließ, dass wohl der Phantasie des Malers entsprungen ist. Der Name des Uhrmacher steht in ansehnlicher Größe auf dem Zifferblatt: E.A. Kaewer Oldenburg.

pfeil_o.gif (59 Byte)

So wie das Gehäuse mit seiner Größe den üblichen Rahmen sprengt, so ist auch das Werk von ungewöhnlichen Ausmaßen. Es hat eine Breite von 21,5 Zentimetern und eine Höhe von 24 cm. Das Bild zum Vergrößern bitte anklickenWalzenrad besitzt einen Durchmesser von 12 cm, die Glocke hat bei einer Höhe von 7 cm einen Durchmesser von 16 Zentimetern. Das Uhrwerk ist in sauberer Arbeit hergestellt. Die Räder und Messingplatinen sind in schlichter qualitätsvoller Weise ausgeführt, ohne unnötige Übertreibungen, wie sie manchmal zu finden sind und nur optischen Zwecken dienen (s. Abb. 3a, 3b unten).

Diese Uhr hat vermutlich wie alle Hausuhren in früheren Zeiten eine zentrale Rolle gespielt. Das wird deutlich durch ihre einsame Stellung im Inventar des Hauses. Im Jahre 1841 fertigte die Verwaltung des Zuchthauses ein Inventarverzeichnis an, das wirklich jeden Gegenstand des Gebäudes aufführte. Selbst unbrauchbare Gegenstände wurden gewissenhaft aufgenommen 1).

pfeil_o.gif (59 Byte)

Aber nur eine Hausuhr findet sich in diesem vielseitigen Inventar. Sie stand im "Correktionshaus" im Corridor und wurde zusammen aufgeführt mit: 1 Bank, 1 beschädigte Glaslampe und 1 bewegliches Rohr bei der Lampe (von Kupfer). Wären mehrere Uhren vorhanden gewesen, hätte sie diese sorgfältige Inventur ausgewiesen. Die Hausuhr lieferte die "Normalmalzeit" für das ganze Haus.

Hausuhren dienten allen Bewohnern eines Hauses, vor allem auf den größeren Höfen und in den Handwerksbetrieben. Sie standen, um ihren Zweck zu erfüllen auf dem Flur und waren im ganzen Haus hörbar. Die beachtliche Länge der Gehäuse ermöglichte eine größere Fallhöhe der Gewichte und damit die längere Laufzeit der Uhr bis zum nächsten Aufzug. Damit erklärt sich die Größe der Standuhren des 19. Jahrhunderts.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Die Uhrmacher Kaewer

Der Uhrmacher August Kaewer bittet im Jahre 1803 um die Zulassung als selbständiger Uhrmacher in Oldenburg auf dem äußeren Damm oder in Osternburg.. Er war bis dahin Gehilfe bei dem Uhrmacher Herm. Carl Kroninger und stammt aus Marienburg (Ostpreußen). In seinem Gesuch gibt er an, dass sein Schwiegervater, Dierk Wandscher, der eine Gastwirtschaft am Äußeren Damm betreibt, eine Kaution stellen will. Aber Uhrmacher Kroninger erhebt Einspruch und der Antrag wird abgelehnt. Es wird ihm gestattet, sich noch bis Michaelis (29. September) von Uhrmacherarbeiten zu ernähren, bis er eine Existenz auf dem Lande gefunden hat. Andernfalls werde er in Brüche genommen und seine Werkzeuge zugunsten der Armen konfisziert.

Aus diesem Bescheid geht hervor, dass man versuchte, die niederlassungswilligen Uhrmacher, die jetzt vermehrt auftreten, auf das Land abzudrängen.

pfeil_o.gif (59 Byte)

1807 stellt Kaewer einen neuen Antrag. Er lautet:

Untertänige Vorstellung und Bitte für mich , den Uhrmacher Käwer Suplicanten um Erlaubnis zur Treibung meines Gewerbes in der Stadt. 24. Aug. 1807

Höchstgebietende Herren.

Bild zum Vergrößern bitte anklickenMein Gesuch um Erlaubnis zu meiner Niederlassung in der Stadt Oldenburg ist zwar von der hochpreislichen Kammer abgeschlagen, jedoch ist mir die Wohnung auf dem Äußersten Damm teils ausdrücklich, teils stillschweigend zugestanden, wofür ich meinen untertänigen Dank abstatte. Seitdem haben sich die Umstände gänzlich geändert, indem nämlich der Goldschmidt Muttermeier, welcher aber mehr Uhrmacher als Goldschmidt und bekanntlich aus dem Uhrmachen sein Hauptgeschäft machte daher auch gegen meine Aufnahme mit den drei übrigen Uhrmachern protestiert hat, gestorben ist.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Nun ist mir von höchstpreislicher Cammer mehrmals mündlich zugesichert worden, daß wenn einer der Uhrmacher mit dem Tode abgehen würde, mein Wunsch erfüllet und ich der nächste zur Aufnahme sein solle, und so wage ich es also unter diesen jetzt eingetretenen Umständen mein mehrmaliges Gesuch in Untertänigkeit zu wiederholen. Ich darf zugleich abermals bemerklich machen, dass die nunmero nur noch übrigen drei Uhrmacher so sehr beschäftigt sind und durch Muttermeiers Abgang noch mehr beschäftigt werden, dass mancher im Publico auf Vollendung seiner Uhrenarbeit ungebürlich lange warten und vorzüglich der Landmann deswegen oft vergebliche Wege weit tun muß.

Ich darf mich ferner der Ansehung meine Arbeit und billiger Preis auf die öffentliche Stimme und wenn ich endlich noch hinzufüge, dass ich nach meinem unglücklichen Vaterlande Preußen keine Zuflucht mehr habe, indem mein väterliches Erbteil konfiziert, weil ich mich als Kantonist zu dem blutigen Kriege nicht stellen wollen und als Ehemann und Vater nicht stellen können, so darf ich in Ansehnung meines Gesuches mit Gnädiger Erhörung zuversichtlich getrösten.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Ich bin mit der größten Hochachtung der Höchst Preislichen Kammer Untertänigster Diener

August Käwer

pfeil_o.gif (59 Byte)

Er wohnte immer noch am Damm und bekommt im Juni 1808 endlich seine Zulassung, nachdem Uhrmacher von Breton gestorben war 2) .Ein amtliche Verfasser schätzt die Lage der Uhrmacherei in Oldenburg in einem den Antrag befürwortenden Schreiben wie folgt ein:

Wenn das nun gleich den Anschein gewinnen möchte, daß da Kroninger alt und abgängig, Breton jun. nicht sonderlich geschickt sein soll, Breithaupt dem Anscheine nach zur Arbeit keine große Lust hat, man von Beiersdorf Geschicklichkeit , so viel ich weiß, keine besonderen Proben hat, also nur der einzige Käver als ein geschickter und fleißiger Uhrmacher übrig bleibt, das sage ich bar allen diesen Umständen die Aufnahme eines 6ten Uhrmachers , besonders da er eine hiesige heiraten will und einiges Vermögen mitbringt, für das Publicum geraten sein möchte.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Der erwähnte Hermann Karl Kroninger, bei dem Kaewer zuletzt als Geselle tätig war, ist von 1786 bis 1803 in verschiedenen Archivalien über Uhrmacher zu finden. Er heiratete 1786 vermutlich zum 2. Mal und begutachtete z. B. 1804 mit von Breton die Uhr im Heiliggeist-Turm. Seine Tochter heiratete 1799 den Oldenburger Uhrmacher Pierre Marchand, der aus Hanau stammte und eine hervorragende Stellung unter den Uhrmachern in Oldenburg hatte. Seine Witwe starb im August 1838 3)

Bereits 1814 hat August Kaewer ein Haus an der Achternstraße in der Näher der Ritterstraße erworben. Nach dem Tode seines Schwiegervaters Dierk Wandscher bietet er dessen Immobilien am Damm zum Verkauf an und erregt damit den öffentlichen Widerspruch der Verwandtschaft.

Am 8. Dezember 1825 wirbt Kaewer in den Oldenb. wöchentl. Anzeigen für sein Geschäft:

6) Oldenburg . Ich empfehle mich dem geehrten Publicum mit einer schönen Auswahl von Uhren, als: goldenen Damen- und Herren-Uhren mit und ohne Repetion, ein- und zweygehäusigen silbernen Uhren in allen Facons mit und ohne Repetion, selbstverfertigte Tafel- und 8 Tage gehende Hausuhren, imgl. mit 14 Tage gehenden halb und voll

schlagenden Pariser Uhren in schönen alabasternen Gehäusen mit gläsernen Stürzen, und bitte um geneigten Zuspruch. Kaewer, Uhrmacher.

pfeil_o.gif (59 Byte)

An der Redewendung "selbstverfertigte Tafel- und Hausuhren" wird erkennbar, daß Kaewer ein Großuhrmacher war, der mit Kleinuhren handelte, die Großuhren jedoch selber anfertigte. Hier liegt sein Betätigungsfeld mit denen seiner Kollegen gleich, denn bisher konnten Kleinuhrmacher kaum ausgemacht werden. Die mächtige englische Uhrenindustrie verhinderte vermutlich, dass sich hiesige Uhrmacher mit der Anfertigung von Kleinuhren auf dem Markt behaupten konnten.

Bild zum Vergrößern bitte anklickenIn den Oldenburger wöchentlichen Anzeigen im Dezember 1830 wirbt Kaewer für flache goldene Cylinderuhren mit 4 und 8 Steinen. Die Steine bedeuten Lager der Uhrräder aus Rubin. Cylinderuhren, genannt nach der Cylinderhemmung, sind gegenüber den bis dahin gebräuchlichen Spindeluhren sehr flach und entsprachen damit dem Wunsch der Kunden, eine möglichst flache Uhr zu besitzen. Der Cylindergang wurde zwar schon um 1695 erfunden doch setzte er sich erst jetzt durch. Die Herstellung eines Cylinders, der bei einem Fall der Uhr oder auch schon bei einem harten Stoß brach, war schwierig und wurde bei der Meisterprüfung verlangt.

1827 bietet der reisende Optikus J. Mosenauer im Hause Kaewers seine Waren an, was er in Anzeigen bekannt macht. Auch in weiteren Jahren findet man seine Ankündigungen in der Zeitung. Es gab vermutlich noch keinen ansässigen Optiker in Oldenburg. Sie mieteten sich zu Marktzeiten in der Stadt ein und verkauften dort ihre Erzeugnisse. Im gleichen Jahr zieht der Kunstmaler Willms bei Kaewer ein. Das Haus verkaufte er 1830 an den Zinngießer Joh. Chr. Pape.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Sein Sohn August Dietrich Christian war ebenfalls Uhrmacher. Er heiratete im August 1835 Ernestine Friederike Geist 4), die eheliche Tochter des Hautboisten 5) Carl Friedr. Geist.

Kaewer jr. machte sich ebenfalls als Uhrmacher und Mechaniker in der Achternstraße in Oldenburg selbständig. Ein Ratsbeschluss aus dem Jahre 1838 beauftragt ihn, eine neue Uhr für den Schütting zu bauen. Im Landesadressbuch von 1839 werden beide, Vater und Sohn, als Uhrmacher genannt, wohnhaft in der Achternstraße.

Am 18.09.1846 begutachtet Kaewer (vermutlich sen.) mit Pierre Marchand zusammen das Meisterstück von Hinr. Lübben, der sich in Jever niederlassen wollte. Das Urteil: Sehr mangelhaft!

Die Standuhr in der Justizvollzugsanstalt ist im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts entstanden und bisher das einzige Werkstück dieses in Oldenburg einmal sehr bekannten Uhrmachers, das noch erhalten ist. Auf welche Weise sie in die Justizvollzugsanstalt gelangte, ist bisher nicht bekannt, doch dürfte es sich wohl um eine Auftragsarbeit handeln. Die Justizverwaltung hatte ihren Sitz in Oldenburg und so liegt es nahe, das der Auftrag für eine Uhr in Oldenburg vergeben wurde.

pfeil_o.gif (59 Byte)

Heinz-Günter Vosgerau

 

Weitere Bilder:

Bild zum Vergrößern bitte anklicken

Bild zum Vergrößern bitte anklicken

Abb. 3a Das schwere Uhrwerk (Gehwerkseite) Abb. 3b Werkansicht mit Glocke und Hammer

Fotonachweis: Nieders. Freilichtmuseum Cloppenburg (K. Kowalski, Cappeln) 3

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Fußnoten:

1) Staatsarchiv in Oldenburg, künftig StAO Best. 70 Nr. 3568 II
2) StAO Best. 262.1 Nr. 2027
3) Oldenburgische wöchentliche Anzeigen vom 3.8.1838
4) StAO Best. 250- 55 Nr. 30
5) Musiker


Für weitere Informationen wende Dich bitte an : Heinz-Günter Vosgerau, Restaurator/Uhrmachermeister

pfeil_o.gif (59 Byte)

zurück


zu Regionalen Uhrmacherei/Oldenburger Münsterland
zu Regionale Uhrmacherei  D
zu Regionale Uhrmacherei
zu Sammler-Ecke
Home Hanse