. . .

Wiener Bilderuhren 3
©
Brigitte Kohlhammer/Kristian P. Scheed (D&S, Wien)


Bilderuhren 2001 - C.L. Hofmeister und sein Kreis

.

Anmerkung:
Dieser Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung von D&S dem Ausstellungs- und Verkaufskatalog "Bilderuhren 2001 - C.L. Hofmeister und sein Kreis"  (16. bis 31. März 2001) entnommen. Den sehr hochwertigen, leinengebundenen Katalog, der 3. zu Bilderuhren,  kannst Du direkt bei D&S in Wien beziehen. Fragen und Informationen an/für die Autoren Brigitte Kohlhammer/Kristian P. Scheed.

 

zu Bilderuhren
zu Wiener Uhren
zu Sammler-Ecke
Home Hanse


Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

zurück

Weitere 12 Bilderuhren im Detail

Bilderuhren Nr. 5 - 8

Bild zum Vergrößern bitte anklicken
Bilderuhr bezeichnet
Gegend bei Hermannstadt
Groesse:
84 cm x 66 cm
Öl auf Metall

Hermannstadt (rumänisch: Sibiu) verlor unter Josef II. den Status der Hauptstadt von Siebenbürgen. Hermannstadt war ein Zentrum der Silber- und Goldschmiedekunst.

Spindelgang, Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition
4 Automaten (Brunnen, Brunnenschöpferin, Mühlrad und Schmied)
Spielwerk von F. Rzebitschek, Prag mit Selbstauslösung (2 Melodien)

Bild zum Vergrößern bitte anklicken
Die Wahrsagerin
Groesse:
85 cm x 66 cm
Öl auf Metal

Spindelgang, Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition
Spielwerk von Olbrich in Wien mit Selbstauslösung (2 Melodien)

Bild zum Vergrößern bitte anklicken
Baden, Cafe Scheiner und die Weilburg bezeichnet: Scheiner's Kaffeehaus bey Baden
Groesse:
76,5 cm x 102,5 cm
Öl auf Metall

C. L. Hofmeister

Eine Fassung dieses Werkes von C. L. Hofmeister befindet sich unter Inventarnummer 1650 in der Sammlung Sobek (Museum für Angewandte Kunst, Wien)
Die Weilburg wurde 1820-1823 unter Erzherzog Karl errichtet. Das Kaffeehaus Scheiner wure 1802 erbaut. Beide Gebäude wurden nach 1945 nicht wieder aufgebaut.

Spindelgang, Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern, Repetition;
Spielwerk von A. Olbrich in Wien mit Selbstauslösung (2 Melodien)

Bild zum Vergrößern bitte anklicken
Dresden mit Brühl'scher Terrasse bezeichnet:
Blick von der Brühl'schen Terrasse auf die Hofkirche und Augustinerkirche in Dresden
Groesse:
86,5 cm x 74 cm
Öl auf Metall

Eduard Gärtner

Die Brühl'sche Terrasse - der Balkon Europas ist ein lebendiger Mittelpunkt und die Flaniermeile Dresdens. Die über die Elbe führende Augustusbrücke ist von ihr genauso wie viele historische Gebäude zu sehen. Sie wurde 1739-48 vom Grafen Brühl als privater Lustgarten angelegt und 1814 für die Öffentlichkeit freigegeben.

Ankergang, Halbstundenschlag auf Tonfeder, Automat (Reifen) synchron mit dem Schlagwerk

zurück
weiter


Für weitere Informationen wende Dich bitte an : Brigitte Kohlhammer/Kristian P. Scheed


zu Bilderuhren
zu Wiener Uhren
zu Sammler-Ecke
Home Hanse