| Abfall
    Einstellen ... | Den Abfall bei
    Pendeluhren (d.h. den gleichmäßige Gang der Uhr zu erreichen) stellt man wie folgt ein: Die Uhr wird um die Querachse, d.h.
    seitlich nach links oder rechts angehoben, bis ein gleichmäßigen Ticken (schwierig bei
    Spindeluhren) zu hören ist.  Die Pendelgabel (nur) wird dann vorsichtig,
    je nach Kippwinkel mehr oder weniger, in Richtung der hochgehobenen Seite
    gebogen/verschoben bis im Normal-Stand der Abfall korrekt ist.  Achtung: Hemmung festhalten/nicht
    beschädigen!  | 
  
    | Altes Glas ... | Altes Glas
    findet man leicht auf Trödel-/Flohmärkten und dort alte, verglaste (schlechte)
    Bilderrahmen kauft. Altes Glas hat Schlieren und Luftbläschen und ist auf der Oberfläche
    gewellt (gut im Gegenlicht/bei Spiegelung zu erkennen). | 
  
    | Aufziehen der Uhren ... | Der
    Aufzugsschlüssel muß tief genug auf den Auszugsvierkant gesteckt werden können und darf
    nur ein geringes Spiel haben, da ansonsten der Schlüssel abrutschen bzw. der
    Auszugsvierkant gerundet werden kann und der Schlüssel dann später
    durchdreht. | 
  
    | Aufziehen der Uhren ... | Das Aufziehen
    sollte mit Gefühl erfolgen. Keinesfalls sollte bei gewichtsgetriebenen Uhren
    das Seil (Blickkontakt zum Gewicht) bzw. bei federgetriebenen Uhren (hört man am
    Klang/spürt man an der Kraft) zum Schluß extrem gespannt sein. Achten Sie bei bestimmten
    Uhren auch auf die Mechanik zur Aufzugssperre, die ein weiteres Aufziehen verhindert. | 
  
    |  | . | 
  
    | Aufziehen der Uhren ... | Uhren, die man
    liebt gewinnt, und die ständig laufen, sollten möglichst immer zur gleichen Zeit
    aufgezogen werden. Damit ist gewährleistet, daß die meist kleine Reserve
    nicht überschritten wird und die Feder/das Gewicht komplett abläuft (s.
    Glossar Federantrieb). Außerdem wird damit ein mühsames Zeit-Anpassen beim
    Stehenbleiben, z.B. bei Schloßscheiben-Schlagwerksuhren jeweils Abwarten der kompletten
    Schläge vor dem Weiterdrehen der Zeiger, vermieden. | 
  
    | Ausschlagenlassen von
    Rechenschlaguhren bei ... | Rechen- und
    4/4-Schlagwerke sollte man auf jeden Fall beim Wechsel von 12 auf 1-Uhr und auch beim 4.
    Viertelschlag ausschlagen lassen, da beim Weiterdrehen durch die Überwindung des tiefen
    Ausschnitts sonst das Werk oder der Zeiger verbogen werden könnte | 
  
    | Batterien von
    Quarz-Armbanduhren .... | Batterien von
    Quarzarmbanduhren kann man dadurch schonen, in dem man die Krone der Uhr bei längerem
    Ablegen herauszieht, dies führt üblicherweise zum Ausschalten der Uhr. | 
  
    | Bläuen von ... | Bläuen von
    polierten Stahlteilen erfolgt - wegen der gleichmäßigeren Erhitzung - am Besten in einem
    Gefäß mit sehr feinen Messingspänen (die man beim Sägen erhält) oder bei runden
    Wellen auf einem gebogenen Blech, auf der man das zu bläuende Teil hin- und herrollt. | 
  
    |  | . | 
  
    | Ersatzteile
    für Uhren ... | Kaufen Sie
    jedes altes Uhren-Teil, i.sp. Pendel, Zeiger und Gewichte, das Sie preiswert erwerben
    können. Es wird die Zeit kommen, in der Sie ein entsprechendes Teil benötigen und
    suchen. | 
  
    | Gehäusehochglanz
    ... | Gehäusehochglanz
    erreicht man bei lackierten Oberflächen mit vorsichtigem Reiben/Polieren mit
    Zweihorn-Reinigungpolitur (Achtung: Auf Farbabrieb im Tuch achten!). Die Fläche ist ggfs.
    anschließend mit einem Antikwachs zu versiegeln. | 
  
    | Gewichte aufziehen ... | Beim Aufziehen
    von schweren Gewichten, sei es mit dem Schlüssel oder der Hand, können die (Wellen-)
    Zapfen dadurch geschont werden, daß man das jeweilige Gewicht (sehr) leicht mit der Hand
    anhebt. | 
  
    | Glas (zu)schneiden .. | (Dünnes) Glas
    kann man mit einem guten Glasschneider, den man an einem Lineal führt, leicht schneiden.
    Am Ende des Glases nicht zu fest drücken und schnell wegziehen. Nach dem Schnitt klopft
    man leicht mit dem Glasschneider an das abzuschneidende Stück und kann dann das Glas
    vorsichtig brechen. (Zeitungen unterlegen, auch wegen der
    feinen Splitter). | 
  
    | Laufenlassen
    von Taschen- und Armbanduhren .... | Taschen- und Armbanduhren sollte
    man unregelmäßig im Laufe der Zeit Aufziehen und Ablaufenlassen, um eine Verharzung (des
    Öls) zur Vermeiden. | 
  
    |  | . | 
  
    | Plexi-Uhrengläser
    .... | Plexi-Uhrengläser von
    Armbanduhren können - sofern keine Kunststoffpolitur vorhanden ist - vorsichtig mit
    Zahnpasta poliert werden. | 
  
    | Repetitionszüge
    ... | Repetitionszüge
    können aus gröberen Natur-Seidenfäden (Nr. 6 bis 10), die normalerweise zum Auffädeln
    von Perlen- und Steinketten benutzt werden, hergestellt werden.  Als Zug-Abschluß (und Gewicht) können
    hochglanzpolierte Messing-Kugeln, die bei Hobbymärkten in unterschiedlichen Größen mit
    einer Gewindevorbohrung gekauft werden können und die mit einem 1mm-Bohrer ganz
    durchgebohrt werden, dienen. Alternativ sind auch Holzkugeln verwendbar. | 
  
    | Rückwärtsstellen der Zeiger
    ... | Zeiger bei Uhren mit Schlagwerk
    sollten nicht rückwärts gedreht werden, da dadurch ein Hängenbleiben an der
    Auslösemechanik ein Verbiegen der Zeiger/des Mechanismus erfolgen kann (Ausnahme: s. bei
    Schlagwerkseinstellung ... im Bereich kurz nach/vor 6/12). Keinesfalls jedoch bei Uhren mit Rechenschlag, da hier speziell von
    der 1 auf die 12 eine erhebliche Kerbung überwunden werden
    muß! | 
  
    | Ruhen der Uhr ... | Wenn Sie
    mehrere Groß-Uhren haben, sollten die Uhren abwechselnd im Betrieb sein. Alte Uhren
    sollten funktionsfähig sein, müssen aber - auch wegen des Verschleißes - nicht immer
    laufen. Taschenuhren sollte man ab und zu Laufen
    lassen, um das Verharzen des Öls zu vermeiden. | 
  
    |  | . | 
  
    | Schlagwerkseinstellung
    ... | Schloßscheibenschlagwerke
    (s. Glossar), können auch von vorne (vom Zifferblatt aus) wieder
    schlag-synchronisiert werden, in dem man den Minutenzeiger kurz vor die Auslösung (3
    Minuten vor 12/6 Uhr) schiebt und wieder vorsichtig zurücknimmt auf Viertel
    vor/nach. Nach dem Aus-Schlagen wiederholt man dies solange, bis die
    Schlagfolge korrekt ist. Dies geht nicht bei Rechenschlagwerken (s.
    Glossar). | 
  
    | Seile von gewichtsgetriebenen
    Uhren ... | Seile von
    gewichtsgetriebenen Uhren kann man durch entsprechende Perlonseile, die in Hobby-Märkten
    gekauft werden können, ersetzt werden. Diese Seile sind haltbarer und haben keinen
    Hanf-Abrieb. | 
  
    | Transport von
    Pendeluhren ... | Das Bewegen
    einer Pendel-Uhr sollte ohne das Entfernen des Pendels - wegen der Auswirkung auf die
    Hemmung und den Abfall - nicht erfolgen. Beim Transport sollte die Pendelgabel durch einen
    untergeschobenen Papierstreifen (leicht) festgeklemmt werden. Ist ein kurzer Transport einer Tischuhr im
    Ausnahmefall dennoch mit Pendel erforderlich, sollte das Gehäuse waagrecht und schräg
    nach vorne gehalten werden, so daß sich das Pendel ans Werk anlehnt und nicht
    unkontrolliert schlagen kann. | 
  
    | Transport von Uhren mit Unruh
    ... | Beim Transport
    von Unruhuhren kann die Unruh durch einen schmalen, sehr vorsichtig einzuschiebenden
    Papierstreifen blockiert werden. Unruhuhren sind naturgemäß nicht so
    transportempfindlich. | 
  
    |  | . | 
  
    | Ungenauigkeit
    der Uhr .. | Erwarten Sie
    nicht unbedingt von einer antiken Uhr die Genauigkeit einer heutigen Quarzuhr. Nehmen Sie
    ggfs., sofern es nicht ein Reinigungsproblem ist, die Ungenauigkeit als Charakteristikum
    der jeweiligen Uhr in Kauf, ein ständiges Nachregulieren sollte vermieden werden. Die Uhr
    sollte aber bei Abweichungen vor-gehen. |