[01] Abeler, J.: Meister der Uhrmacherkunst
      Wuppertal 1977 Seite 253 und 598
      [02] anonym: Einrichtung an elektrischen Hauptuhren zur
      Stromentsendung in die 
      zugehörigen Nebenuhren(DRP 53 566 von Steinheuer, J.)
      DUZ 8 von 1891 Seite 60-61
      [03] anonym: Elektrische Uhren von C. Bohmeyer in Hanau
      Offizielle Zeitung der internationalen elektrotechnischen Ausstellung 
      Frankfurt/M. 1891 Seite 915-916
      [04] anonym: Kontakte an elektrischen Uhren(Steinheuer
      & Rabe)
      Leserbrief eines Uhrmachers in DUZ 24 von 1895 Seite 283
      [05] anonym: Neuerungen an elektrischen Uhren(Bohmeyer)
      DUZ 2 von 1894
      [06] anonym: Uhren auf der internationalen
      elektrotechnischen Ausstellung Frankfurt 
      1891, DUZ 6 von 1892 Seite 44-45 
      [07] anonym: Torsionspendel mit elektrischem Antrieb
      DUZ 1 von 1886
      [08] Hanauer elektrische Uhrenfabrik Steinheuer und Rabe:
      Anzeigen 
      DUZ 2, 3, 4, 5, 6 von 1889 und 9, 15, 17, 19, 21 von 1889 
      [09] Merling, A.: Die elektrischen Uhren in
      allgemeinverständlicher Darstellung für 
      Uhrmacher (Geh- und Schlagwerk nach DRP 20 420, Gebr. Rabe)
      Braunschweig 1884 Seite 155
      [10] Mühe, R.: Die Geschichte der Uhr
      München 1983 Seite 155
      
      [11] Odmark, A.: Patent Abridgements class 139
      Ilkley 1979
      [12] Steen, J.: Eine neue Zeit, Int. elektrotechnische
      Ausstellung Frankfurt/M. 1891
      Ausstellungkatalog, Frankfurt 1991 Seite 577 und 686
      [13] Stadtarchiv Hanau: Verschiedene Briefwechsel mit Frau
      Rademacher
      Hanau 1992 - 1998
      [14] Melderegister der Stadt Hanau: Buchstabe B -
      Eintragung zu C. Bohmeyer 
      Hanau 1891-1893
      [15] Handelsregistereintragung Nr. 13629 zu Steinheuer
      & Co
      Hanauer Anzeiger vom 13.6.1910
      [16] Todesanzeige von L.A. Steinheuer 
      Hanauer Anzeiger vom 16.12.1886 
      [17] Bohmeyer, C.: Anleitung zur Aufstellung und Behandlung
      elektrischer Uhren
      Hanau 1892
      [18] Gebrüder Rabe: Eintrag im Adreßbuch der Stadt Hanau 
      Hanau 1867, 1870, 1876/1877, 1878/79, 1888/87, 1888/89, 1883/84, 1886/87, 
      1888/1889, 1890/91, 1892/93, 1894/95, 1896-1914, 1917-1930, 1934/35, 1938, 1951/52, 1955
      [19] Schraven, T.: Elektrische Uhren -Deutschland-
      Krefeld 1997 Seite, 91-92, 107, 112, 156, 203, 221, 231
      [20] Feinstein, G.: 1852-1951 A century of US clock patents
      Journal of the NAWCC Electrical Horological Society
      1,4,7(1987) und 1(1988)
      [21] Kistner, A.: Historische Uhrensammlung Furtwangen Inv.
      Nr. 265
      Karlsruhe 1925
      
      [22] Bohmeyer: Eintrag im Adreßbuch der Stadt Halle/Saale
      Halle 1885, 1887, 1893, 1894-95, 1897, 1903, 1925, 1946, 1950
      [23] Hochreuther, Karl.:Geschäftsempfehlung 
      Hanauer Anzeiger vom 25.11.1847
      [24] Offizieller Bürgeraufnahmeantrag von H. Rabe, Hanau
      17.8.1863
      [25] Hochreuther Katrina (Witwe): Bescheinigung zur
      Tätigkeit von Heinrich Rabe bei 
      Hochreuther, Hanau 12.8.1865
      [26] Eintragung zur Übernahme des Geschäftes von Hochreuther, Hanau 9.8.1865
      [27] Ziegler, W.: Hanauer Chronik Band VII Seite 43,
      Eintragung für Janaur 1869
      [28] Coqout, L./Sauer, B.: Geschäftsbücher der Gebrüder
      Rabe, Hanau 1942-1945
      [29] Schraven, T.:Kurzbericht über die Hanauer
      Uhrenfabrikation und Datensuche in der 
      Bevölkerung, Hanauer Anzeiger vom 18.7.1998
      [30] anonym: Eine Stunde Zeit geschenkt (Umstellung auf
      Winterzeit an der, von H. Rabe 
      an das Schloß Philippsruhe gelieferten Uhr), Hanauer Anzeiger vom 30.9.1985
      [31] Hohmeyer, G.:Persönliche Mitteilung zum Meisterstück
      von B. Sauer, Hanau 1998
      [32] Hohmeyer, G.: Private Aufzeichnungen zu M. Coquot und
      L. Sauer, Hanau 1998
      [33] Gebrüder Rabe: Anzeigen im Hanauer Anzeiger 1880,
      1884 - 1887, 1890, 1892
      1900, 1897, 1895, 1898, 1905, 1910, 1915, 1920, 1925, 1930,
      1935, 1940, 1950
      [34] Sauer, B.: Eintragung im Adreßbuch, Hanau 1913
      [35] Hoffmann, K.: Die Schloss- und Parkanlagen von
      Philippsruhe im 19. Jahrhundert
      Hanauer Geschichtsblätter Band 32, Hanau (1994) 209, 213, 217, 245, 252, 272, 
      311,326, 352, 364, 366, 367, 375, 382, 392, 399, 410
      [36] Todesanzeige von Luise Sauer, Hanauer Anzeiger vom
      17.2.1955
      
      [37] anonym: De electrische regulateur van Steinheuer en
      Rabe te Hanau
      De Horlogemaker 11 vom 17.3.1889 Seite 284
      [38] Bauer, H.: persönliche Mitteilung zur Uhr 2507,
      Frankfurt September 1998
      [39] Gebrüder Rabe: Umbauarbeiten an Schloß Philippsruhe
      1875-1880
      Staatsarchiv Marburg, Bestand 300 Philippsruhe 22, 6a,
      1875-1880 Nr. 12, 13, 15
      [40] Patentschriften elektrische Uhren (siehe Anhang 1)
      [41] Patentschrift DRP 4716 (Telefon)
      [42] Weber, Franz: Photographie des Geschäftes der Gebr.
      Rabe in der Steinheimer Str.
      Ecke Krämerstr. Hanau um 1930
      Bildstelle Hanau Photo 3906A1
      [43] Handelsregistereintrag 863. Übernahme der Firma
      Steinheuer & Co. durch Julius
      und Heinrich Steinheuer am 8.12.1887
      Hanauer Anzeiger 19.12.1887
      [44] Handelsregistereintrag 431. Eintragung der Firma
      Heinrich Rabe am 12.4.1866
      Hanauer Anzeiger 19.4.1866
      [45] Gebrüder Rabe: Stellenangebote für Fabrikation von
      Großuhren in Hanau
      Hanauer Anzeiger vom 11.7.1885