. | . | . |
Uhrmacherausbildung in England 2 © Kurt Strehlow |
Uhrmacherausbildung in England, auf dem 2. Bildungsweg |
. |
Anmerkung: Dieser Artikel wurde freundlicherweise von Kurt Strehlow zur Verfügung gestellt. Kurt hat gute Erfahrungen mit der Ausbildung gemacht. Fragen und Informationen an/für den Autoren Kurt Strehlow.
|
Beispiel für Fernunterricht: British Horological Institute (www.bhi.co.uk)
Der Fernkurs wird mit Betreuung (tuition) oder ohne angeboten. Es empfiehlt sich, den Kurs mit Betreuung zu nehmen; die Kommentare sind sehr hilfreich und motivierend. I Obwohl Großbritannien inzwischen das metrische System eingeführt hat, sind doch viele Standards und Verfahren anders als in Deutschland. Zusätzliche englische Bücher über Zeichnungsnormen, Mathematik und Physik sind notwendig. Die Kurse sind für Mitglieder des BHI und Nichtmitglieder möglich. Mitglieder bekommen Rabatt. Der Kurs kostet pro Teil ca. DM 600,-- ohne Betreuung und ca. DM 1000,-- mit Betreuung. Dazu kommen noch Ausgaben für Werkzeug, Material, Einrichtung eines Arbeitsplatzes. Dies kann man jedoch über das "erste Lehrjahr" verteilen. Für den zweiten und dritten Teil sollte jedoch die Basisausrüstung vorhanden sein. Beispiel für Seminare: British Horological Institute (www.bhi.co.uk)
Die Seminare sind für Mitglieder des BHI und Nichtmitglieder möglich. Mitglieder bekommen Rabatt. Die Seminare kosten z.B. für 5 Tage inkl. Voll-Pension ca. DM 1200,--. Das gibt die Möglichkeit, den einen oder anderen Tutor mal persönlich kennenzulernen und auch das Museum und die umfangreiche Bibliothek zu besuchen. Legendär ist die gute Atmosphäre und Verpflegung (an der Verpflegung haben Anglophile sicher mehr Freude als Freunde deutscher Kost). Englisch-Kenntnisse sind sicher notwendig, jedoch kann man auch nur mit Grundkenntnissen weiter kommen, da viel gezeigt und geduldig erklärt wird.
Die Arbeitsplätze im BHI werden von vielen Studenten benützt und sind nicht immer im optimalen Zustand. Daher ist es besser, zumindest das eigene Handwerkszeug mitzubringen. Außer bei Grundkursen wird von den Ausbildern davon ausgegangen, daß der Seminarteilnehmer sein eigenes Projekt mitbringt. Das kann vorher mit dem Seminarleiter besprochen werden. Gerade die Vielfalt der zum Seminar mitgebrachten Uhren macht die Teilnahme so interessant. Für weitere Informationen wende Dich bitte an : Kurt Strehlow |
|