. | . | . |
|
(Gehäuse)Restaurierung einer
frühen italienischen Pendule |
|
|
Die Geschichte eines "eigentlich irreparablen" Gehäuses. |
. |
||
|
||
Ein Beitrag für die UhrenH@nse von Dr. Benedikt Große Hovest.
Wer kennt das als Sammler nicht: Man findet eine interessante alte Uhr, aber - das Werk oder Gehäuse ist in einem arg ramponierten bzw. undefinierten Zustand. Über Werk-Restaurierungen gibt es immer wieder Veröffentlichungen; über die konservierende, historisch-richtige und bewahrende Restaurierung von Uhrengehäusen - und damit ist nicht die übliche ("polnische") Hochglanz-Schellack-Politur gemeint - weniger.
Benedikt Große Hovest ist leidenschaftlicher Restaurator mit einer großen Bandbreite an Restaurierungserfahrung. Dabei gilt Benedikts Faible - auch weil er sich persönlich für Antike Uhren interessiert - besonders den Gehäusen von Antiken Zeitmessern. Glückwunsch zur gelungenen Restaurierung und herzlichen Dank für den schönen Artikel, Benedikt !!
Fragen und Informationen an/für den Autor Benedikt Große Hovest.
Anmerkung: Größere Bilder sind hinter den kleineren Vorschaubildern hinterlegt. Bitte - wenn beim Zeigen des Cursors auf das Bild angezeigt - Bild zum Vergrößern anklicken. Die größeren Bilder werden jeweils in einem neuen Browser-Fenster geöffnet und können separat geschlossen werden. |
| |||||||||||||||
Das Problemfeld bei der Restaurierung von Uhrengehäusen lässt sich, ähnlich wie bei Mobiliar, zu dem man Uhren ja auch zählen kann, nicht pauschal beantworten.
Vom grundsätz
Die Schnittstelle Restaurierung/ Dennoch sind die Gehäuse und ihre Formen, die oft auch funktions- und konstruktionsbedingt aufgebaut sind, historische Dokumente, die manchmal auch versteckte Hinweise auf z.B. frühe Zeitpunkte für die Einfuhr verschiedener Holzarten oder technische oder stilistische Entwicklungen liefern. Als solche sind Gehäuse damit unabdingbar in einem Zusammenhang mit dem Werk zu sehen, so dass sogar eine radikale Bearbeitung dabei sinnvoll sein kann. Status des Objektes vor Restaurierung
Die äußeren Maße
belaufen sich auf ca. 56,5 cm Höhe, 33 cm Breite und 16 cm Tiefe.
Das vollständige und gut erhaltene Tages-Uhrwerk mit Spindelhemmung und einem Federhaus für Lauf- und Schlagwerk (mit "Storchenschnabel"-Auslösung) hat ein vergoldetes Messingzifferblatt, getriebene vergoldete Eckappliken, einen versilberten Ziffernring mit ausgeschnittenen römischen Zahlenkranz und darunter befindlichem geschwärztem Hintergrund sowie äußerer arabischer Fünfminutenteilung, Messingzeiger und eine Bronze-Glocke auf dem Gehäusekasten, unter einer abnehmbaren Haube.
Das Gehäuse war dunkelbraun gefasst Unter der Fassung waren deutlichst Fraßgänge und Fehlstellen im Korpus zu erkennen, ebenso konnten Leisten der Haube als neue Zutat erkannt werden, die dann auch noch in nicht korrekten Positionen angeleimt worden waren. Die recht neue, ca. 10 Jahre alte Oberflächenfassung passte weder in Farbe noch Form zu der Uhr, lenkte aber ein wenig von dem desolaten Gehäusezustand ab, der offensichtlich weiterem, rapiden Verfall unterlag. Eine tiefgreifende Überarbeitung war damit indiziert. Die ursprüngliche schwarze Fassung sollte wiederhergestellt werden.
Nach Abnahme der
Bemalung kam ein völlig zerfressener und großflächig gespachtelter
Korpus ans Tageslic Als Grundmaterial für die Uhr war Birnbaumholz verwendet worden, das, deutlich sichtbar, schwarz gefasst worden war. Teile der Haube, vor allem die zurückliegenden Felder zwischen den Eckpfeilern, bestanden aus feinringigem Nadelholz, das erstaunlicherweise weniger stark zerfressen worden war. Die erste Vermutung, dass es sich hier schon um Ersatz der ursprünglichen Teile handele, konnte nicht beibehalten werden. Lediglich Teile der umrahmenden Leisten waren als nicht besonders geschickt angefertigter Ersatz zu erkennen. Die Restaurierung
Als erste Maßnahme wurde der Korpus mit einem in der Restaurierung
bewährten Harz verfestigt, so das ein weiterer
Die Substanz der Tür erwies sich im Bereich von zwei Eckverbindungen als nicht mehr stabil genug, um als Tür mit Verglasung zu dienen. Sie mussten verstärkt werden. Die zu den noch vorhandenen zwei Zapfenbändern fehlenden Teile wurden passgenau nachgearbeitet, ebenso der Verschlusshaken.
Nach sorgfältiger Glättung der vordem grob gespachtelten Flächen und
weiterer Füllung von Fehlstellen durch geeignete Ersatzmassen hatte der
Korpus wieder einen Rohzustand erreicht, der nun dem originalen Aufbau
entsprechend, schwarz gebeizt werden konnte. Eine danach nötige
Nachglättung und anschließend ein Aufbau aus einer, mit den gleichen
Mitteln wie für die Beize schwarz ei
Leichte
D Abschließend konnte die Verglasung mit altem Glas ergänzt werden, die Messingzierteile wurden gereinigt, poliert und mit einem mikrokristallinen Wachs gegen vorschnelles Anlaufen und Fingerabdrücke geschützt. Den krönenden Abschluss bildete das Einsetzen des ebenfalls restaurierten Uhrwerkes. Die „wiedererstandene“ Uhr, Bestandteil einer großen Sammlung früher Zeitmesser, präsentiert sich wieder in einem Zustand, der dem originalen Erscheinungsbild sehr nahe kommen dürfte. Die tiefgreifende Bearbeitung war einerseits wegen des drohenden Verlustes nötig, andererseits aber hat sie aus einem „Mauerblümchen“ undefinierbarer Herkunft und Alters ein wahres Schmuckstück geschaffen. Benedikt Große Hovest | |||||||||||||||
Für weitere Informationen wende Dich bitte an: Benedikt Große Hovest |
|